Verfolgte Minderheit oder Staatsreligion? - Die Konstantinische Wende

Verfolgte Minderheit oder Staatsreligion?

Mittlere Schulformen

Religion

7. | 8. | 9. Klasse

7 - 8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Das Christentum ist heute eine der großen Weltreligionen, doch das war nicht immer so: Wie wurde aus einer kleinen jüdischen Minderheit eine weltweit präsente Glaubensgemeinschaft? Die ersten Christen galten im römischen Reich als geheimnistuerische Sekte, aus Unverständnis und Vorurteilen resultierten Verfolgungswellen, doch immer mehr Menschen und schließlich auch Kaiser Konstantin der Große vertrauten sich dem Christengott an und schließlich wurde das Christentum zur römischen Staatsreligion.
Leseprobe ansehen
# christentum
# christenverfolgung
# konstantin
# christianisierung
# rom
# römische staatsreligion
# tetrarchie

Kompetenzen

Klassenstufe:7/8
Dauer:2 Bausteine (ca. 5 Unterrichtsstunden)
Kompetenzen:den Werdegang des Christentums von der verfolgten Minderheit zur Staatsreligion erläutern; die Motive Konstantins des Großen für seine Hinwendung zum Christentum erörtern; die Ausgrenzung religiöser Minderheiten diskutieren
Methoden:Gruppenpuzzle
Thematische Bereiche:Begegnungen mit dem Christentum; Konstantinische Wende
Zusatzmaterialien:Rollenspiel; Lernerfolgskontrolle

Inhaltsangabe

Baustein 1Religionen im Römischen Reich – Warum wurde Jesus gekreuzigt?

Thema:Die Schüler erkennen, dass es im Römischen Reich eine Vielzahl von Göttern gab, denen geopfert wurde, und ebenso andere Religionen, die geduldet wurden. Sie stellen einen Bezug zu Verfolgungen aus religiösen Gründen heute her
M 1Die Kreuzigung Jesu Christi
M 2Religionen im Römischen Reich – Warum wurde Jesus gekreuzigt?
M 3Christenverfolgung – Ein Thema der Antike?
M 4Die heimliche Religion – Christen im Römischen Reich
Kompetenzen:Kreuzigung Jesu in historischen Kontext einordnen; einen Informationstext erstellen; Christenverfolgungen auch als aktuelles Thema wahrnehmen; Gründe für Ausgrenzung und Verfolgung ausmachen
Kombination:Je nach Vorwissen der Klasse können M2 und M3 auch entfallen, dann sollten die Inhalte jedoch kurz im Plenum zusammengefasst dargestellt werden.

Baustein 2Die Konstantinische Wende – Entscheidung für das Christentum aus persönlicher Überzeugung und politischem Kalkül

Thema:In einem Gruppenpuzzle erarbeiten die Schüler die Gründe für Konstantins Hinwendung zum Christentum und der von Konstantin betriebenen Instrumentalisierung der christlichen Religion für politische/strategische Zwecke innerhalb des historischen Kontextes.
M 5Die Konstantinische Wende
M 6Eine neue Religion im Römischen Reich – Die frohe Botschaft
M 7Eine neue Religion im Römischen Reich – Christliches Gemeindeleben
M 8Das Reich in der Krise – Bedrohungen von innen und von außen
M 9Das Reich in der Krise – Zwangsmaßnahmen als Rettungsversuche
M 10Das Römische Reich wird christlich
Kompetenzen:historische Einordnung des Christentums im Römischen Reich; Expertenwissen zu einem Aspekt des Themas erarbeiten
Benötigt:ggf. Methodenkärtchen „Partnerpuzzle“; ggf. Methodenkärtchen „Standbild“
Kombination:Die Materialien M7–M10 können auch im Plenum erarbeitet werden.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.