„Vergangenheitsbewältigung“ - NS-Verbrecher auf der Anklagebank

„Vergangenheitsbewältigung“

Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen

Geschichte

10. | 11. | 12. | 13. Klasse

8 - 10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Anhand zahlreicher zeitgenössischer Quellen erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler das Thema der Ahndung von Kriegsverbrechen der Nazis. Sie setzen sich mit dem Umgang mit der NS-Vergangenheit auseinander, diskutieren das Demokratieverständnis in der jungen Bundesrepublik und werden befähigt, eigene Urteile zu fällen und sich eine Meinung zu bilden.
Leseprobe ansehen
# entnazifizierung
# spruchkammerverfahren
# nürnberger prozesse
# bergen-belsen-prozess
# kriegsverbrechen

Kompetenzen

Klassenstufe:11/12/13
Dauer:8–10 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:1. Sachkompetenz; 2. Methodenkompetenz; 3. Urteilskompetenz; 4. Handlungskompetenz
Methoden:Quellenanalyse, Diskussion
Thematische Bereiche:Demokratieverständnis; Umgang mit der NS-Vergangenheit

Inhaltsangabe

NS-Verbrecher vor Gericht

M 1Bergen-Belsen – Eine Stätte der Unmenschlichkeit
M 2Die Nürnberger Prozesse – Die Anklagevertretung
M 3Ich doch nicht! – Die Spruchkammerverfahren
Benötigt:
  • Zugang zum Internet

Vergessen, Entschuldigen, Verdrängen, Erinnern

M 4Im Sinne der Menschlichkeit – Versöhnung und Frieden?
M 5Moral und Politik – Unterscheidungen gesucht
Benötigt:
  • Zugang zum Internet

Klausurvorschlag

M 6Herrenchiemsee – Ort demokratischer Erinnerungskultur

Zusatzmaterial

ZM 1Übersicht: Urteile der Nürnberger Prozesse

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.