Verrückt, unrein, sündig, verdammt - Motive und Formen gesellschaftlicher Ausgrenzung im Mittelalter

Verrückt, unrein, sündig, verdammt

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Geschichte

7. | 8. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

In dieser Unterrichtseinheit befassen sich die Lernenden mit dem Phänomen gesellschaftlicher Ausgrenzung im Mittelalter: In Predigten, Versromanen, Beichtspiegeln, Gesetzen und Legenden aus dem 8. bis 14. Jahrhundert lernen sie Schicksale von Menschen kennen, die aufgrund ihrer sozialen Situation, ihres Berufs, ihrer religiösen Einstellung, ihrer sexuellen Orientierung oder einer Krankheit aus der Gemeinschaft der Christen ausgeschlossen, entrechtet oder sogar verfolgt und getötet wurden. In der Auseinandersetzung mit Ungleichbehandlung, Marginalisierung und Diskriminierung in einer Gesellschaft, die ganz anders strukturiert war als unsere heutige, erarbeiten die Schülerinnen und Schüler Motive und Formen von Ausgrenzung. Abschließend vergleichen sie Exklusionsprozesse im Mittelalter mit Beispielen heutiger Ausgrenzung.
Leseprobe ansehen
# ketzer
# agnes weiß
# lepra
# exklusionsprozesse
# homosexuelle

Kompetenzen

Klassenstufe:7./8. Klasse
Dauer:6 Stunden + LEK
Aus dem Inhalt:Ausgrenzung am Beispiel von Hexen, Ketzern, Leprakranken, Spielleuten, Heiligen, Prostituierten, Homosexuellen
Kompetenzen:
  • das Phänomen der Ausgrenzung in einer Gesellschaft erkennen
  • Motive und Formen der Ausgrenzung systematisch darstellen
  • unterschiedliche Quellenarten angemessen analysieren und interpretieren
  • aus mehreren Primärquellen eine gut lesbare, abstrahierende Zusammenfassung erstellen
  • erworbene Kenntnisse in kreativ-gestaltenden Aufgaben anwenden

Inhaltsangabe

Stunde 1Einführung ins Thema – Ausgrenzung im Mittelalter
M 1 (Tx)Der Fall Agnes Weiß
M 2 (Fo)Verrückt, sündig, verdammt – Ausgegrenzte im Mittelalter
Stunden 2–4Ausgegrenzte im Mittelalter – arbeitsteilige Gruppenarbeit
M 3 (Tx)Ausgegrenzte im Mittelalter – KetzerGruppe 1
M 4 (Tx)Ausgegrenzte im Mittelalter – LeprakrankeGruppe 2
M 5 (Tx)Ausgegrenzte im Mittelalter – SpielleuteGruppe 3
M 6 (Tx)Ausgegrenzte im Mittelalter – HeiligeGruppe 4
M 7 (Tx)Ausgegrenzte im Mittelalter – ProstituierteGruppe 5
M 8 (Tx)Ausgegrenzte im Mittelalter – HomosexuelleGruppe 6
M 9 (Tx)Ausgrenzung im Mittelalter – Auszüge aus der BibelGruppe 2, 4, 5, 6
Stunden 5/6Auswertung und Fazit – Formen und Methoden der Ausgrenzung
M 10 (Ab)Ausgrenzung im Mittelalter – ein Überblick
Lernerfolgskontrolle
M 11 (LEK)Die Armen im Mittelalter – auch eine Gruppe der Ausgegrenzten?
Glossar
Ausgrenzung im Mittelalter – wichtige Begriffe

So können Sie kombinieren und kürzenDie Zahl der Arbeitsgruppen kann reduziert werden, indem einzelne mittelalterliche Randgruppen unberücksichtigt bleiben. In Lerngruppen, denen es an der nötigen Reife oder Ernsthaftigkeit für eine sachliche Diskussion mangelt, kann z. B. auf die Gruppen 5 und 6 (Prostituierte, Homosexuelle) verzichtet werden.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.