Verschieden oder doch gleich? - Mädchen und Jungen

Verschieden oder doch gleich?

Grundschule

Grundschule

1. | 2. Klasse

11 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Typisch Junge, typisch Mädchen? Heutzutage ist es ganz normal, dass Mädchen Karate lernen oder Jungen Ballett tanzen. Doch viele Klischees halten sich nach wie vor hartnäckig. Ausgehend von eigenen Vorstellungen und Meinungen lernen die Schülerinnen und Schüler in diesem Beitrag Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Jungen und Mädchen kennen. Dabei erfahren sie, dass neben einigen körperlichen Unterschieden die Gemeinsamkeiten überwiegen. Das Prinzip des Gemeinsamen zieht sich auch in anderen Formen durch diese spannende Unterrichtseinheit für den Sachunterricht der Grundschule.
Leseprobe ansehen
# sachunterricht
# stereotype
# gefühle
# körpermerkmale
# sexualerziehung
# körper
# geschlechter
# klischees
# körperfunktionen
# geschlechterrollen

Kompetenzen

Klassenstufe:1 und 2
Dauer:ca. 11 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Sozialkompetenz; sich mit Gefühlen und Bedürfnissen auseinandersetzen; Grundfunktionen des menschlichen Körpers kennen
Thematische Bereiche:Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen kennenlernen
Medien:Texte, Bilder, Spiele, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; AL: Anleitung; BD: Bilder/Bildkarten; SP: Spiel; TX: Text; VL: Vorlage;

1./2. Stunde

Thema:Typisch Jungs, typisch Mädchen?
Einstieg:Stummer Impuls (z. B. an der Tafel) und anschließende Diskussion: Was ist „typisch Jungs“, was „typisch Mädchen“?
M 1 (VL, AB)Was ist typisch? / Die SuS schreiben oder malen, was aus ihrer Sicht typisch für Mädchen oder Jungen ist (EA), im Anschluss findet ein gemeinsamer Austausch statt (UG)
M 2 (AB)Gibt es Unterschiede? / Die SuS malen Kleidung von Jungen und Mädchen und beschreiben oder malen anschließend ihre Lieblingskleidung (EA), im Anschluss werden die Ergebnisse verglichen und diskutiert (UG)

3. Stunde

Thema:Spielzeug und Hobbys
M 3–M 5 (AB)Wer spielt womit? / Die SuS kreuzen an und schreiben auf, womit sie selbst spielen (EA); im Anschluss wird überlegt, ob es typische Spielzeuge für Jungen und Mädchen gibt (EA, UG)
M 6 (BD, AB)Wer macht was? / Die SuS tauschen sich mit einem Partner über die Bilder aus und notieren anschließend einzeln ihre Meinung, ob es Hobbys gibt, die nur Mädchen oder Jungs machen können (PA, EA), im Anschluss tauschen sie sich wieder mit ihrem Partner aus (PA)

4./5. Stunde

Thema:Umfrage in der Klasse und „typische“ Verhaltensweisen
M 7 (AB)Verschieden oder gleich? / Die SuS machen eine Umfrage in der Klasse und greifen so die Inhalte von M 2 und M 6 wieder auf (EA); im Anschluss werden die Ergebnisse verglichen und besprochen (UG)
M 8 (SP)Ist das typisch? / Die SuS ziehen (freiwillig) ein Kärtchen und stellen die beschriebene Situation dar, die anderen Kinder erraten, um was es sich handelt und ob ein Junge oder ein Mädchen dargestellt wird (EA, GA); im Anschluss findet ein Gespräch darüber statt, ob die Darstellung der Wirklichkeit entspricht bzw. ob das Verhalten wirklich „typisch“ für Mädchen und Jungs ist (UG)
Vorbereitung:M 8 ggf. laminieren und auseinanderschneiden

6./7. Stunde

Thema:Vorbilder
M 9 (TX, AB)Starke Frauen und Männer / Die SuS werden für das Partnerpuzzle in 2 Gruppen eingeteilt und lesen entweder Text A oder B (alternativ lesen die Jungen in der Klasse Text A, die Mädchen Text B) (EA); im Anschluss tauschen sich die Kinder mit einem Partner über den Inhalt aus und füllen den Steckbrief (M 10) aus (PA, EA); danach treffen sie sich mit einem Kind, das den anderen Text gelesen hat, und stellen die Inhalte mithilfe des Steckbriefs gegenseitig vor (PA)
M 10 (VL)Starke Frauen und Männer / Die SuS füllen den Steckbrief zu ihrem Text bzw. der Person aus und stellen diesen einem Kinder vor, das den anderen Text gelesen hat (EA, PA)
Vorbereitung:M 9 und M 10 auseinanderschneiden, M 9 ggf. laminieren

8. Stunde

Thema:Stimmt das? – Abschluss des ersten Teils der Einheit
M 11 (AB)Stimmt das? / Die SuS lesen die Aussagen und besprechen sie mit einem anderen Kind (PA); im Anschluss überlegen sie, wie man auf „falsche“ Äußerungen reagieren könnte, bevor es in die gemeinsame Diskussion geht (PA, UG)

9./10. Stunde

Thema:Körperliche Gemeinsamkeiten
M 12 (BD, AB)Wer ist wer? / Die SuS betrachten das Bild und kreuzen an und begründen, ob es sich um Jungen oder Mädchen handelt (EA, PA)
M 13 (AL)Um mich herum / Die SuS malen in PA ihre Körperumrisse und beschriften bekannte Körperteile, im Anschluss gestalten sie die Zeichnung (PA, EA)
M 14–M 16 (AB)So sehen wir von hinten aus / Die SuS beschriften das Bild und markieren gemeinsame Körperteile (EA)
Benötigt:
  • für M 13: große Papierstreifen und Stift (alternativ: Schulhof/Kreide)

11. Stunde

Thema:Körperliche Unterschiede und Gemeinsamkeiten
M 17–M 19 (AB)So sehen wir von vorne aus / Die SuS beschriften das Bild und markieren gemeinsame Körperteile (EA)
M 20 (SP)Was passt zusammen? / Die SuS schneiden die Kärtchen aus und spielen Domino (PA)
M 21 (AB)Finde die Begriffe! / Zur Wiederholung suchen die SuS die Begriffe rund um den Körper in einem Suchsel (EA, PA)
Vorbereitung:ggf. M 20 laminieren

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.