Verschwörungstheorien - Wie anfällig bin ich?

Verschwörungstheorien

Berufliche Schulen

Politik & Wirtschaft

11. | 12. | 13. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die Mondlandung fand gar nicht statt, demokratische US-Politiker betreiben ein Netzwerk für Kinderpornographie, Eliten essen Kinder – Verschwörungstheorien sind vielseitig. Doch, was macht sie verlockend? Warum glauben Menschen an Verschwörungstheorien? Wie wirken sich Verschwörungstheorien auf Politik und Gesellschaft aus? Und, wie kann man damit umgehen, wenn Familienangehörige oder Bekannte an Verschwörungstheorien glauben?
Leseprobe ansehen
# kognitive verzerrungen
# confirmation bias
# auswirkungen von verschwörungstheorien auf politik und gesellschaft
# anfälligkeit für verschwörungsdenken
# debunking

Kompetenzen

Dauer:6 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Texte und Videos analysieren und interpretieren; selbstständig Informationen recherchieren; die eigene Position begründen und darlegen; Wirkungsweise von Verschwörungstheorien erklären können; Auswirkungen von Verschwörungstheorien auf Politik und Gesellschaft diskutieren
Thematische Bereiche:kognitive Verzerrungen; Confirmation Bias; Auswirkungen von Verschwörungstheorien auf Politik und Gesellschaft; Anfälligkeit für Verschwörungsdenken; Debunking
Medien:Texte, Videos, Experimente

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Kritisch mit Verschwörungstheorien umgehen
M 1Überall Verschwörungen
M 2Gruppe 1: Der Antichrist
M 3Gruppe 2: Die gefakte Mondlandung
M 4Gruppe 3: Die Simpsons und die Zukunft
M 5Gruppe 4: Die Pizzagate-Verschwörung
Inhalt:Die Lernenden analysieren und widerlegen Verschwörungstheorien in Gruppen. Anschließend stellen sie die Theorien den anderen vor.

3./4. Stunde

Thema:Wie wirken Verschwörungstheorien?
M 6Was sind Verschwörungstheorien eigentlich?
M 7Experiment – Der Geschichtenerzählmodus
M 8Die Anziehungskraft von Verschwörungstheorien und der Confirmation Bias
ZMVideo zum Confirmation Bias
Inhalt:Die Lernenden erarbeiten die Wirkungsweise von Verschwörungstheorien.

5./6. Stunde

Thema:Die Folgen von Verschwörungstheorien
M 9Was bewirken Verschwörungstheorien in der Politik und Gesellschaft?
M 10Was kann man gegen Verschwörungstheorien tun?
Inhalt:Die Lernenden diskutieren die Folgen von Verschwörungstheorien und reflektieren über Umgangsstrategien mit Verschwörungen.

Für die Reihe werden ein Internetzugang, Beamer und ggf. mobile Endgeräte mit Präsentationssoftware benötigt.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.