Von der Handlung in den Kopf - Vielfältige Übungen zur Kopfgeometrie

Von der Handlung in den Kopf

Grundschule

Grundschule

1. | 2. Klasse

9 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die Schulung des räumlichen Vorstellungsvermögens ist eines der Hauptziele im Geometrieunterricht der Grundschule. Mit abwechslungsreichen, motivierenden Übungen werden in diesem Beitrag sowohl die verschiedenen Teilkomponenten des räumlichen Vorstellungsvermögens als auch die verschiedenen Stadien der kognitiven Entwicklung der Kinder berücksichtigt und geschult.
Leseprobe ansehen
# mathematik
# figuren
# körper
# würfelbilder
# bausteine
# geometrie
# orientierung

Kompetenzen

Klassenstufe:1 und 2
Dauer:ca. 9 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:sich im Raum orientieren; Körper und Figuren erkennen und darstellen; Muster und Strukturen erkennen und beschreiben
Thematische Bereiche:Kopfgeometrische Aufgaben, geometrische Figuren
Medien:Arbeitsblätter, Spiele, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen
Organisatorisches:Die SuS benötigen Schere, quadratisches Papier, Steckwürfel, Bauklötze bzw. Bausteine und ein Geobrett mit Gummibändern
Fächerübergreifend:Kunst: Paul Klee: Burg und Sonne, Die rote Brücke; Kompositionen von Piet Mondrian; Werke von Max Bill, Erstellen von Pop-Up-Karten

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; BD: Bilder/Bildkarten; SP: Spiel;

1. Stunde

Thema:Geometrische Formen kennen und ihre Lage benennen
Einstieg:Wiederholung der bekannten Lagebegriffe und Formen
M 1 (AB)Wo ist das Dreieck? / Die SuS merken sich die Lage des Dreiecks, machen ein Kreuz in das entsprechende leere Feld oder malen das Dreieck in das leere Feld, im Anschluss kreuzen sie die richtigen Lagebegriffe (EA, PA)
M 2 (SP)Wo ist denn dein Kreis? / Die SuS schneiden die Kärtchen aus und spielen das Spiel, indem ein Kind eine Anordnung beschreibt und das andere Kind diese nachlegt, ohne dabei die Anordnung des Partnerkindes zu sehen (PA)
Benötigt:
  • für M 2: Scheren, ggf. Trennwand o. Ä. als Sichtschutz

2. Stunde

Thema:Formen (wieder)erkennen und zählen
M 3–M 5 (AB)Wie viele sind es? / Die SuS finden die geometrischen Formen im Kasten wieder, färben und zählen, bei M 4 und M 5 entstehen durch eingefügte Buchstaben Lösungswörter (EA, PA)
M 6 (AB)Gleich groß? / Die SuS bestimmen Teilstücke von geometrischen Formen (EA, PA)

3. Stunde

Thema:Geometrische Puzzles
M 7–M 9 (AB)Geometrische Puzzles / Die SuS kreuzen an, welches Puzzleteil passt, um die angegebene Form zu erhalten, und ergänzen zeichnerisch Puzzleteile (EA, PA)

4. Stunde

Thema:Kognitive Prozesse: Mentale Operationen der Raum-Lage-Beziehung
M 10–M 12 (AB)Welche Form entsteht? / Die SuS antizipieren entstehende Formen beim Falten und Schneiden, dabei können die SuS die Anleitungen (je nach Niveau) ausprobieren (EA, PA)
Vorbereitung:quadratisch zugeschnittenes Papier
Benötigt:
  • Scheren, quadratisch zugeschnittenes Papier

5. Stunde

Thema:Wiederholung und Abschluss: Formen
M 13 (AB)Formen und Figuren / Die SuS finden und zählen spielerisch Formen in Bildern (EA, PA)

6. Stunde

Thema:Wahrnehmungskonstanz: Figuren aus verschiedenen Perspektiven betrachten
Einstieg:SuS bauen, betrachten und skizzieren oder fotografieren Bauwerke aus Bausteinen bzw. Bauklötzen
M 14–M 16 (BD, SP)Verschiede Ansichten / Die SuS ordnen spielerisch verschiedene Ansichten (Vorderansicht und Ansicht von oben) von Bauwerken einander zu und bauen ggf. einzelne Gebäude nach (PA)
Vorbereitung:Bausteine bzw. Bauklötze bereitstellen
Benötigt:
  • Bausteine bzw. Bauklötze

7. Stunde

Thema:Wahrnehmungskonstanz bei räumlichen Gebilden
Einstieg:SuS bauen, betrachten und skizzieren oder fotografieren Bauwerke aus Steckwürfeln
M 17–M 19 (AB)Üben mit Steckwürfeln / Die SuS kreuzen an, welche Figuren aus einer Ursprungsfigur oder einer bestimmten Anzahl von Steckwürfeln gebaut werden kann und ordnen einer bestimmten Figur verschiedene Perspektiven zu (EA, PA)
Vorbereitung:Steckwürfel bereitstellen
Benötigt:
  • Steckwürfel

8./9. Stunde

Thema:Formen und Wege auf dem Geobrett, Abschluss: Partnerspiel
M 20 (AB)Lesen, spannen, zeichnen / Die SuS lesen die Arbeitsaufträge und spannen die Formen auf dem Geobrett, die Aufgaben steigern sich in der Komplexität und im Anspruch an das Abstraktionsvermögen (PA)
M 21 (SP)Formen und Wege auf dem Geobrett / Die SuS beschreiben vorgegebene oder selbst gespannte Formen, der Partner bzw. die Partnerin spannt nach, anschließend wird verglichen (PA)
Vorbereitung:Geobretter und Gummibänder bereitstellen
Benötigt:
  • Geobretter und Gummibänder

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.