Vielfalt in der Gesellschaft - Wie lässt sich unser Zusammenleben gestalten?

Vielfalt in der Gesellschaft

Mittlere Schulformen

Politik & Wirtschaft

6. | 7. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Was steckt eigentlich hinter dem Begriff Vielfalt? Warum haben wir Vorurteile und was kann man dagegen tun? Und wie kann eine vielfältige Gesellschaft gelingen? In dieser Unterrichtsreihe erfahren die Schülerinnen und Schüler, was eine vielfältige Gesellschaft ist und welche Hindernisse es auf dem Weg zu solch einer Gesellschaft gibt. Sie hinterfragen Vorurteile kritisch und gehen der Frage nach, woher eigentlich unsere Vorstellung von Normalität kommt.
Leseprobe ansehen
# vielfalt
# vorurteile
# stereotype
# toleranz
# diskriminierung

Kompetenzen

Klassenstufe:6/7
Dauer:ca. 10 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Vorurteile und Stereotype erkennen, kritisch hinterfragen und abbauen; Vielfalt erkennen und ihre Potenziale entdecken; Handlungsoptionen für mehr Toleranz und Gleichwertigkeit entwickeln
Thematische Bereiche:Vielfalt in unserer Gesellschaft, Vorurteile und Stereotype, gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Diskriminierung, Toleranz
Medien:Texte, Bilder

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Vielfalt – Was ist das?
M 1Vielfalt – Eine Annäherung
M 2Vielfalt – Was bedeutet das eigentlich?
Inhalte:Die Schülerinnen und Schüler nähern sich dem Begriff „Vielfalt“ und stellen einen Bezug zur eigenen Lebenswelt her.

3./4. Stunde

Thema:Vielfalt – Individuell und gesellschaftlich
M 3Vielfalt in unserer Gesellschaft
M 4Jeder Mensch ist vielfältig – Auch du!
Inhalte:Die Lernenden vertiefen ihr Wissen zum Thema Vielfalt, lernen die verschiedenen Facetten von Vielfalt kennen und entdecken spielerisch, wie vielseitig sie selbst sind.

5.–7. Stunde

Thema:Vielfalt und Vorurteile
M 5Dem Vorurteil auf der Spur
M 6Wie Vorurteile das Handeln beeinflussen
M 7Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit – Was ist das?
M 8Was sind Normen und was ist schon normal?
Inhalte:Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich aus verschiedenen Perspektiven mit Vorurteilen. Sie erfahren, welche Rolle Vorurteile im Alltag spielen, erkennen eigene Vorurteile und gehen dem Ursprung von Vorurteilen auf den Grund.

8. Stunde

Thema:Mehr Toleranz und weniger Vorurteile
M 9Toleranz lernen
M 10Vorurteile abbauen
Inhalte:Die Lernenden setzen sich mit dem Thema Toleranz auseinander und reflektieren eigene und fremde Vorurteile.

9. Stunde

Thema:Vielfalt als Bereicherung
M 11Vielfalt – Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Inhalte:Die Schülerinnen und Schüler lernen die Vorteile einer vielfältigen Gesellschaft kennen und erarbeiten sich spielerisch, welche Vielfalt in ihrem Klassenverband steckt.

10. Stunde

Thema:Wie wollen wir leben?
M 12Ein Tag in Vielutopia – Ein Rollenspiel
Inhalte:Die Lernenden nehmen Bezug auf ausgewählte Aspekte von Vielfalt und entwerfen eine Utopie von einer vielfältigen Gesellschaft.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.