„Vier Jahreszeiten“ am Computer vertont - Komponieren in Annährung an die „Vier Jahreszeiten“ von Antonio Vivaldi

„Vier Jahreszeiten“ am Computer vertont

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Musik

9. | 10. | 11. | 12. | 13. Klasse

3 - 4 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Diese kleine Einheit gehört zu sechs in sich geschlossenen einzelnen Kurzeinheiten zum Thema „Kreative Musikpraxis“ unsere Autors Torsten Allwardt. Eine grundlegende Einführung hierzu ist die Methodenerläuterung „Kreative Musikpraxis – Gedanken zu einer musikdidaktischen Konzeption“ desselben Autors (V, Beitrag 13). In allen sechs Einheiten geht es um Musikpraxis, bei der die zu spielenden Noten vorher nicht feststehen. In dieser Einheit setzen sich die Schüler mit dem Begriff Programmmusik auseinander. Sie üben den Umgang mit einem PC-Audioprogramm, das als „Partiturvorlage“ dient, und erstellen eine eigene Programmmusikkomposition. Schließlich vergleichen sie ihre Arbeit mit den „Vier Jahreszeiten“ von Antonio Vivaldi. Lassen Sie Ihre Schüler eigene ästhetische Entscheidungen treffen! Diese Entscheidungen werden dann Grundlage für ein späteres Gespräch oder die Thematisierung einzelner Aspekte sein (Analyse, Wirkung, Funktion, historische Einordnung). So lernen Ihre Schüler im eigenen Tun welche Zusammenhänge zwischen Wirkung und musikalischer Gestalt bestehen.
Leseprobe ansehen
# audacity
# computer
# vivaldi
# instrumentenkunde
# garage band
# programmmusik
# vier jahreszeiten
# jahreszeitenbaum

Kompetenzen

Themenaspekte:Antonio Vivaldi, Instrumentenkunde, PC-Audioprogramm (z.B. Audacity oder Garage Band)
Ziele/Kompetenzen:Die Schüler setzen sich mit dem Begriff Programmmusik auseinander. Sie üben den Umgang mit einem PC-Audioprogramm, das als „Partiturvorlage“ dient, und erstellen eine eigene Programmmusikkomposition. Sie vergleichen ihre Arbeit mit den „Vier Jahreszeiten“ von Antonio Vivaldi.
Klassenstufe:ab 9
Zeitbedarf:3–4 Unterrichtsstunden
Zusätzlich benötigt:Laptop/Tablet, MP3-Rekorder oder Smartphone
Hinweis:Dieser Beitrag gehört zur Reihe „Kreative Musikpraxis“ von Torsten Allwardt. Eine grundlegende Einführung hierzu ist die Methodenerläuterung „Kreative Musikpraxis – Gedanken zu einer musikdidaktischen Konzeption“ desselben Autors (V, Beitrag 13).

Inhaltsangabe

MaterialInhaltSeite
M 1 (Ab,Tx)Programmatische Musik am Computer entwerfen4
(Fo)Farbfolie zu M 15
M 2 (Ab)Partiturskizze6
M 3 (Ab, Tx)Rückmeldung zur Gruppenarbeit – Vergleich mit Antonio Vivaldis „Vier Jahreszeiten“7

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.