Vivir y convivir en una España multicultural - Chancen und Herausforderungen einer multikulturellen spanischen Gesellschaft

Vivir y convivir en una España multicultural

Gymnasium

Spanisch

1. | 2. | 3. | 4. Lernjahr

11 - 18 Unterrichtsstunden

Bestandteile

Klausur|Differenzierungsmaterial

Beschreibung

Innerhalb von wenigen Jahrzehnten ist Spanien von einem traditionellen Auswanderungsland zu einem der wichtigsten Einwanderungsländer in Europa geworden. In Anbetracht dessen kommt der Frage nach Integration wesentliche Bedeutung zu: Welche Herausforderungen bringen die demografischen Veränderungen mit sich? Welche Chancen bergen sie? Und wie kann ein gutes Zusammenleben gelingen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die vorliegende Unterrichtseinheit.
Leseprobe ansehen
# multiculturalismo
# multikulturalismus
# españa
# spanien
# inmigración
# immigration
# einwanderung
# emigración
# emigration
# auswanderung

Kompetenzen

Klassenstufe/Lernjahr:Qualifikationsphase (11–12/13); neu einsetzende Kurse ab 2./3. Lernjahr und fortgeführte Kurse ab 3./4. Lernjahr
Dauer:11–18 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:1. Interkulturelle kommunikative Kompetenz; 2. Sprechen: monologisch und dialogisch; 3. Umgang mit Texten und Medien; 4. Schreiben: mediación, resumen, comentario
Thematische Bereiche:Alltagswirklichkeiten junger Menschen in der sich verändernden spanischsprachigen Welt; globale Herausforderungen und Zukunftsentwürfe
Material:Texte, Bildimpulse, Statistiken

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Inmigrantes y una “España multicultural”
M 1¿Qué es una “España multicultural”? – Acercamiento al tema / Aktivierung von Vorwissen und Einstimmung auf das Thema anhand von Bildern
M 2El multiculturalismo en España / Klärung zentraler Begrifflichkeiten
Benötigt:□ Beamer/Whiteboard

2. Stunde

Thema:Análisis de estadísticas y trasfondo
M 3¿Quiénes conviven en España? – Análisis de estadísticas / Statistiken zur Einwanderung in Spanien
M 4Origen de los inmigrantes y sus motivos de ir a España / Erweiterung des soziokulturellen Orientierungswissens anhand eines Sachtextes
Benötigt:□ Beamer/Whiteboard

3./4. Stunde

Thema:Entrevistas a inmigrantes y sus testimonios
M 5Testimonios de inmigrantes / Erweiterung der interkulturellen Einstellungen und Bewusstheit durch Interviews mit Einwandererinnen und Einwanderern
M 6Los jóvenes “españolatinos”, atrapados entre dos mundos / Herausarbeiten spezifischer Informationen aus einem Text
M 7Testimonio de una familia de inmigrantes búlgaros / Herausarbeiten spezifischer Informationen aus einem Text
M 8Menores migrantes no acompañados / Herausarbeiten spezifischer Informationen aus einem Text

5. Stunde

Thema:Factores de empuje / factores de atracción
M 9Factores de empuje / Kennenlernen der Beweggründe für eine Einwanderung nach Spanien
ZM 1Factores de empuje – Tarjetas de conversación / Erweiterung der funktionalen kommunikativen Kompetenz mithilfe von Sprechkarten
ZM 2Wörterbücher im fremdsprachlichen Unterricht? / Impulse für die Lehrkraft

6. Stunde

Thema:Soñar con una vida mejor y despertar a la realidad en España I
M 10Soñar con una vida mejor y despertar a la realidad en España I: Cortometraje Una Oportunidad / Rezeption eines Kurzfilms und Analyse in Bezug auf seine Aussageabsicht
Benötigt:
  • Beamer/Whiteboard
  • Abspielmöglichkeit für das Video (Internet)

7. Stunde

Thema:Soñar con una vida mejor y despertar a la realidad en España II
M 11Soñar con una vida mejor y despertar a la realidad en España II: Mediación de un texto periodístico / Lesen und Sprachmittlung eines deutschen Textes über die zerplatzen Träume afrikanischer Migranten

8. Stunde

Thema:Las apariencias engañan
M 12Estereotipos y microrracismos / Sensibilisierung für Stereotype anhand von Fotos
M 13España – ¿Un país abierto? / Lesen eines Textes, der verschiedene Arten von Rassismus näher beleuchtet
Benötigt:□ Beamer/Whiteboard

9. Stunde

Thema:Argumentos contra el racismo
M 14¿Cómo discutir con un racista?/ Erfolgreicher Einsatz sprachlicher und interkultureller Kompetenz in einer Kommunikationssituation
M 15Combatir el racismo con datos y hechos / Entkräftung falscher Vorurteile durch die Analyse von Statistiken
Benötigt:□ Beamer/Whiteboard

10. Stunde

Thema:Causas de la discriminación racial
M 16Causas de la discriminación racial / Lesen eines Sachtextes über die Gründe und Ursachen von Rassismus und Diskriminierung
ZM 2Wörterbücher im fremdsprachlichen Unterricht? / Impulse für die Lehrkraft
Benötigt:□ Beamer/Whiteboard

11. Stunde

Thema:Integración de jóvenes inmigrantes
M 17Acogida familiar – ¿Una oportunidad? / Kennenlernen eines Projekts zur Integration junger Einwanderer und Einwanderinnen und dessen Beurteilung aus der Perspektive eines Teilnehmers
Benötigt:□ Beamer/Whiteboard

LEK

Thema:Los desafíos de los inmigrantes durante la pandemia COVID-19

Minimalplan

Die Lektüre der Texte in M 6, M 7, M 8 und M 13 kann als Hausaufgabe gegeben werden.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.