Thema: | Dosenfedern bauen und erste Zeichenübungen |
Vorbereitung | Mithilfe von M 1 sowie M 3 oder/und M 4 die Materialien für den Bau der Dosenfeder vorbereiten und selbst eine Dosenfeder bauen. Bilder aus M 2 evtl. vergrößern oder für ein Präsentationsmedium vorbereiten (z. B. OHP, Beamer). Bildkarten M 3 in passender Reihenfolge an die Tafel hängen (zunächst noch verdeckt); Anleitung M 4 im Klassensatz kopieren; Tusche in kleine Behälter, z. B. Plastikschnapsgläser, füllen. Bilder aus M 5 evtl. vergrößern oder für ein Präsentationsmedium vorbereiten (z. B. OHP, Beamer). |
M 1 (AL) | Bevor es losgeht / Vorbereitung zum Bau der Dosenfeder (Material für die Lehrperson) |
Einstieg | |
M 2 (BD) | Gezeichnete Vögel / L zeigt die Bilder von Martje van den Noort und stellt Fragen:- Was ist auf den Bildern zu sehen?
- Was glaubt ihr: Wie wurden diese Vögel gezeichnet?
- Wie sieht das Gefieder aus? Beschreibt es genau.
Antworten: Die Vögel sind mit Tusche und Feder gezeichnet. Das Gefieder ist schwarz-weiß und besteht aus schwarzen Punkten, Linien, Flächen bzw. Schraffuren. (Lassen Sie bei der Bildbetrachtung schon die Bezeichnungen für diese grafischen Grundelemente einfließen, dann können Sie später Bezug darauf nehmen.) |
Hauptteil | |
M 3 (BK) | Von der Dose zur Feder (Bildkarten) / SuS sitzen im Kinositz vor der Tafel. L demonstriert Schritt für Schritt den Bau einer Dosenfeder und zeigt die zum jeweiligen Arbeitsschritt gehörigen Bildkarten. Abschließend wiederholt L die Vorgehensweise noch einmal, indem sie die Arbeitsschritte von SuS erklären lässt.Wichtig: Weisen Sie die SuS auf die Verletzungsgefahr durch das scharfkantige Metall hin. Die Kinder sollen die Kanten meiden oder ggf. Handschuhe tragen. Außerdem sollen die SuS sich gegenseitig helfen. |
M 4 (AL) | Von der Dose zur Feder (Anleitung) / L teilt die Anleitung aus. SuS richten ihren Arbeitsplatz ein (fürs spätere Zeichnen mit Tusche bereits auch Tische abdecken). SuS bauen ihre Dosenfeder.Wenn alle SuS mit dem Bau fertig sind, erklärt die L den Umgang mit der Dosenfeder. Sie weist auf nachfolgende Regeln hin und hält sie evtl. an der Tafel oder auf einem Plakat fest (siehe auch den Punkt „Was sollten Sie zu diesem Thema wissen?“): - Zeichne locker und mit wenig Druck.
- Die Dicke der Linien verändert sich, je nachdem, wie du die Feder hältst. Probiere verschiedene Haltungen aus und schau, was passiert.
- Manchmal entsteht beim Zeichnen mit der Feder etwas Unerwartetes: die Linien sehen nicht so aus, wie du es möchtest, oder die Tusche kleckert. Lass dich dadurch nicht entmutigen, versuche es einfach weiter. (Und manchmal lässt sich aus einer falschen Linie oder einem Klecks auch noch etwas Interessantes gestalten.)
- Schütze deine Kleidung und den Tisch. Gehe vorsichtig mit dem Tintenbehälter um; er sollte nicht zu voll sein und sicher stehen.
- L teilt Zeichenpapier (DIN-A3-Format) und Tintenbehälter aus. SuS falten Blatt in der Mitte und zeichnen in die eine Hälfte frei mit ihrer Feder.
|
M 5 (BD) | Punkt, Linie, Schraffur / L zeigt anhand der Beispiele, welche grafischen Elemente die SuS mit der Feder erzeugen können. (Besprechen Sie auch, dass Flächen durch Schraffur, also mehrere Linien, erzeugt werden können.)L stellt Gestaltungsaufgabe: Zeichne mit deiner Feder Punkte, Linien und Schraffuren.SuS zeichnen auf die zweite Hälfte ihres zuvor gefalteten Blattes. |
Abschluss | L und SuS betrachten die Dosenfedern sowie die Zeichnungen; L stellt Impulsfragen, z. B.:- Was ist dir beim Bau der Feder besonders schwer- bzw. leichtgefallen?
- Was ist dir beim Umgang mit der Feder besonders schwer- bzw. leichtgefallen?
- In welchen Ergebnissen kannst du Punkte, Linien und Schraffuren erkennen?
|
Benötigt: | - fertige Dosenfeder zu Demonstrationszwecken (vorbereitet nach Anleitung in M 1, M 3, M 4)
- Grundform für die Spitze der Dosenfeder im Klassensatz (vorbereitet nach Anleitung in M 1)
- Federhalter im Klassensatz, z. B. Rundstäbe aus Holz, Bleistifte, Pinsel, von denen man die Borsten entfernt (Länge etwa 20 cm)
- Scheren
- Kreppklebeband
- Bilder aus M 2, evtl. vergrößert oder für ein Präsentationsmedium vorbereitet (z. B. OHP, Beamer)
- M 4 im Klassensatz
- M 5 evtl. vergrößert oder für ein Präsentationsmedium vorbereitet (z. B. OHP, Beamer)
- evtl. Plakat und dicker Filzstift zum Festhalten der Regeln für den Umgang mit der Feder
- Abdeckmaterial für Tische (z. B. Wachstuch oder Zeitung)
- Malerkittel o. Ä.
- Tusche
- Behälter zum Abfüllen der Tusche, z. B. Plastikschnapsgläser (1 Behälter mit Tusche für je zwei Schüler)
- Zeichenpapier für erste Zeichenübungen (100–200 g/m2, DIN-A3-Format, z. B. vom Zeichenblock)
|