Vögel im Winter - Kleine Kreativwerkstatt

Vögel im Winter

Grundschule

Grundschule

1. | 2. | 3. | 4. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Auch im Winter bevölkern zahlreiche Vögel unsere Gärten, Parks und Wälder. Diese Unterrichtseinheit vermittelt Wissenswertes über heimische Standvögel und ihre Überwinterungsstrategien. Dazu passend gibt es vielfältige Gestaltungsaufgaben wie Zeichnungen, Fensterbilder, Vogelpuzzles und Pompon-Vögel.
Leseprobe ansehen
# kunst
# standvögel
# zeichnen
# basteln
# fensterbild
# pompon
# winter
# vögel

Kompetenzen

Klassenstufe:1 bis 4
Dauer:ca. 6 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Grafische, malerische und textile Verfahren kennen und anwenden; differenziert wahrnehmen können
Thematische Bereiche:Zeichnen; Malen; Gestalten mit Papier; Gestalten mit Textilien
Medien:Bilder, Arbeitsblätter, Anleitungen, Mal- und Faltvorlagen

Inhaltsangabe

Legende

AB: Arbeitsblatt; AL: Anleitung; BD: Bild/er; VL: Vorlage; WK: Wortkarte/n; L: Lehrperson; SuS: Schülerinnen und Schüler

3. Stunde

Thema:Ein Vogel-Fensterbild gestalten
Vorbereitung:Vorlage bzw. Anleitung M 8 durchgehen und Gestaltungsprinzip verinnerlichen, im Klassensatz kopieren. Zu Anschauungszwecken selbst mindestens ein Fensterbild anfertigen. Mithilfe von M 8 mehrere Schablonen aus Pappe anfertigen, alternativ komplettes Fensterbild im Klassensatz auf festes DIN-A4-Papier kopieren.
Einstieg:L kündigt die Gestaltung eines Vogel-Fensterbildes an. L zeigt zunächst die zusammengeklappte Vorlage des Fensterbildes, dann das auseinandergefaltete komplette Bild, um das Gestaltungsprinzip zu veranschaulichen.
Hauptteil:L erklärt die Vorgehensweise beim Basteln des Fensterbildes, schreibt einzelne Arbeitsschritte an die Tafel und hängt zur Anschauung ein fertiges Fensterbild auf.
M 8 (VL/AL)Vogel-Fensterbild / L verteilt M 8 sowie Schablonen bzw. kopierte Vorlagen.SuS basteln das Fensterbild nach Anleitung und malen es mit Buntstiften an.Es ist wichtig, dass die Schablone an der Faltlinie der Vorlage angelegt wird.– Die SuS arbeiten mit oder ohne Schablone.– Eine oder beide Seiten des Fensterbildes werden angemalt.– Bestimmte Vögel können farbig passend gestaltet werden (Rückgriff auf 1./2. Stunde).
Abschluss:Die Fensterbilder werden im Klassenzimmer als Dekoration angebracht und betrachtet. Es kann ein Ratespiel zum Erkennen der Vögel anhand ihres Aussehens folgen.
Benötigt:
  • …fertiges Fensterbild zur Anschauung …
  • M 8 im Klassensatz … Tonpapier im Klassensatz (DIN-A4-Format) sowie mehrere Schablonen von M 8 (auf Pappe im DIN-A5-Format übertragen) …
  • alternativ: M 8 auf festem weißem Papier im Klassensatz (DIN-A4-Format) …
  • Bleistifte und Buntstifte …
  • Scheren

4. Stunde

Thema:Eine Futterstelle mit Vögeln puzzeln
Vorbereitung:Puzzle M 9 im Klassensatz kopieren. Für die Selbstkontrolle mehrere fertige Puzzles als Musterbeispiel kopieren.
Einstieg:L fragt, ob SuS Futterstellen für Vögel haben oder kennen. SuS berichten.
Farbposter:L zeigt das Poster „Vögel an der Futterstelle“, hängt es auf und stellt Fragen dazu, z. B.:Was siehst du?– Wie sehen die Vögel aus? Beschreibe sie.– Welche Vögel kennst du? Nenne ihren Namen.– Was fressen Vögel? Welches Vogelfutter gibt es?
M 9 (BD)Vögel an der Futterstelle / L verteilt M 9, erklärt die Aufgabe und legt fertige Puzzles aus.SuS schneiden die Puzzleteile aus und ordnen sie richtig an. Das fertige Puzzle kleben sie auf ein weißes Blatt, in ihr Kunst- oder Sachunterrichtsheft o. Ä. und malen es aus.Damit die SuS die Vögel richtig ausmalen können, sollte Anschauungsmaterial zur Verfügung stehen, z. B. fertige, bemalte Puzzles sowie Bilder, Bücher, Vogelmodelle u. Ä. (siehe auch 1./2. Stunde).Das Puzzle kann vorab auch erst einmal gemeinsam gelöst werden, z. B. indem L M 9 auf Folie kopiert und die ausgeschnittenen Teile auf den OHP legt. Die Klasse puzzelt sie richtig zusammen.
Abschluss:Die SuS vergleichen ihre fertigen Puzzles mit den ausgelegten Musterbeispielen bzw. dem Poster.
Benötigt:
  • … M 9 im Klassensatz
  • Scheren und Klebestifte
  • Buntstifte
  • ggf. Puzzle auf Folie kopiert und zerschnitten …
  • weiße DIN-A4-Blätter, Kunst- oder Sachunterrichtshefte o. Ä.

5./6. Stunde

Thema:Vögel aus Pompons gestalten
Vorbereitung:Arbeitsblatt M 10 und Anleitung M 11 im Klassensatz kopieren. Für Bilder aus M 10 Präsentationsmedium vorbereiten. Zu Anschauungszwecken selbst ein paar Pompons anfertigen. Für jedes Kind zwei Ringe aus Pappe zuschneiden (Ø ca. 6 cm und 2,5 cm). Alternativ: Pappe sowie Schablonen oder Maße vorgeben, sodass die SuS ihre Pappringe selbst anfertigen können. Wolle in unterschiedlichen Farben bereitlegen. Für die Vogelform aus M 11 mehrere Schablonen aus Pappe anfertigen, alternativ Vogelform im Klassensatz auf festes Papier kopieren.
Einstieg:L fragt SuS: Was macht ein Vogel im Winter, damit er nicht friert? SuS bringen ihr Vorwissen ein bzw. stellen Vermutungen an.
M 10 (BD/AB)Was Vögel gegen Kälte tun / L zeigt Bilder aus M 10. SuS äußern sich spontan dazu, L stellt Impulsfragen, z. B.:Wie sieht der Vogel auf den beiden Bildern aus? Beschreibe ihn.– Siehst du einen Unterschied zwischen dem Vogel im Sommer und dem Vogel im Winter?– Was macht der Vogel, um nicht zu frieren?Ggf. noch weitere Vergleichsbilder bereitlegen.L erklärt: Der Vogel plustert sich im Winter auf. Dabei kommt Luft in sein Gefieder. Die Luft zwischen den Federn wärmt sich auf und hält den Vogel warm. Das ist wie bei einer Daunenjacke (ggf. eine Daunenjacke zeigen).
M 11 (AB)Wintervögel aus Pompons / L erklärt und zeigt die Vorgehensweise beim Anfertigen des Pompon-Vogels und zeigt fertige Pompons.SuS fertigen einen Pompon an, kleben ihn auf die ausgeschnittene Vogelform und gestalten den Wintervogel aus.– Die SuS können die benötigten Pappringe mithilfe einer Schablone oder einem Zirkel selbst anfertigen.– Es können mehrere Vögel aus Pompons oder ein Vogel aus einem kleineren (Kopf) und einem größeren Pompon (Körper) angefertigt werden.– Die SuS können beim Anfertigen der Vogelform mit oder ohne Schablone arbeiten.– Die Wintervögel können individuell ausgestaltet werden.
Abschluss:Die fertigen Pompon-Vögel werden im Klassenzimmer aufgehängt, z. B. an die Wand oder an einen verzweigten Ast.
Benötigt:
  • M 10 im Klassensatz und mit Präsentationsmedium
  • ggf. Daunenjacke
  • M 11 im Klassensatz
  • je 2 Pappringe pro SuS (Ø ca. 6 cm und 2,5 cm)
  • alternativ: Pappe und Schablonen oder Zirkel und Maße zum Selbstanfertigen
  • verschiedenfarbige Wolle
  • Scheren
  • mehrere Schablonen der Vogelform aus M 11 sowie Tonpapier
  • alternativ: Kopie der Vogelform auf festem weißem Papier im Klassensatz
  • Flüssigkleber
  • Pappe, Buntpapier, Buntstifte u. Ä. zum Ausgestalten des Vogels

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.