Gymnasium | Mittlere Schulformen
Geschichte
11. | 12. | 13. Klasse
5 - 6 Unterrichtsstunden
Beschreibung
Ist das die neue Völkerwanderung? Die große Zahl von Flüchtlingen, die vor allem 2015 nach Europa strömte, hat viele Journalisten veranlasst, in den Schlagzeilen den Begriff der „Völkerwanderung“ zu verwenden, der eigentlich eine Epoche der Spätantike bezeichnet. Vermutlich ging es ihnen darum, die besondere Dimension der Ereignisse zu betonen. Die mit dem Begriff verbundenen Assoziationen verführen jedoch dazu, Parallelen zwischen den Einfällen von „Barbaren“ und dem Untergang des Weströmischen Reiches einerseits sowie den aktuellen Flüchtlingsströmen und den Problemen für das heutige Europa andererseits zu ziehen. In dieser Unterrichtseinheit befassen sich die Lernenden daher mit den Migrationen, mit denen das Römische Reich der Spätantike konfrontiert war, und fällen abschließend ein Urteil über die Angemessenheit solcher Vergleiche und Analogien.
# limes
# zerstörung des gotenreichs
# migration
# push- und pull-faktoren
# arcadius