Vollwertige Ernährung - Unsere Nahrung auf dem Prüfstand

Vollwertige Ernährung

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Naturwissenschaften & Technik

5. | 6. | 7. Klasse

4 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Wer kennt es nicht – wir wissen meist, dass es nicht gesund ist, doch trotzdem spielt oft der Geschmack von Lebensmitteln eine größere Rolle als ihr Nährwert. Gerade bei Jugendlichen tritt bei der Wahl eines Nahrungsmittels dessen Nährstoffgehalt schnell in den Hintergrund. Viel wichtiger sind oft der soziale Rahmen, die Abgrenzung von elterlichen Rollenmodellen und das Erlebnis mit Freunden. In Schülerversuchen zum Geheimnis des Burgergeschmacks, in einem Gruppenpuzzle zum Ernährungsplan von Hochleistungssportlern und in Nachweisversuchen von Nährstoffen in Lebensmitteln entdecken Ihre Schüler die biologische Bedeutung von Nahrung als Nährstofflieferant.
Leseprobe ansehen
# ernährung
# vollwertig
# lebensmitteln
# geschmack
# nährwert
# nährstoffgehalt
# ernährungsplan
# biologische beeutung

Kompetenzen

Klasse:5–7
Dauer:4 Stunden
Kompetenzen:Die Schüler …
  • nennen die Bedeutung von Nährstoffen in unserer Nahrung.
  • führen einfache Versuche zu Nährstoffnachweisen und zum Geschmackssinn durch.
  • diskutieren Vermutungen, erheben Daten und präsentieren ihren Mitschülern ihre Ergebnisse.
Aus dem Inhalt:
  • Was ist das Geheimnis eines wohlschmeckenden Hamburgers?
  • Welche Ernährungspläne sollten Hochleistungssportler haben?
  • Welche Nährstoffe benötigt der Mensch?
  • Wie weist man Nährstoffe in der Nahrung nach?
Beteiligte Fächer:Biologie Chemie Anteil

Inhaltsangabe

V = Vorbereitungszeit SV = Schülerversuch Ab = Arbeitsblatt/Informationsblatt

D = Durchführungszeit Fo = Folie Sp = Spiel

Stunde 1: Geschmack ist Trumpf – Beeinflussung unserer Lebensmittelwahl

M 1 (Fo)Hauptsache es schmeckt – was sind die Gründe für guten Geschmack?
M 2 (SV) V: 30 min D: 45 minGeschmackstest Hamburger – Analyse seiner Zutaten
Lebensmittel
  • Hamburger-Brötchen
  • Glas saure Gurken
  • Hamburger-Soße / Ketchup
  • Frikadellen
  • Zucker
  • Kochsalz
  • evtl. Erdbeermarmelade
  • evtl. Becher Naturjoghurt
  • evtl. rote Lebensmittelfarbe
Arbeitsgeräte
  • Küchenmesser
  • Schneidebrett
  • Zahnstocher
  • Teelöffel
  • kleine Filterpapiere
  • kleine Trinkbecher
M 3 (Ab)Arbeitstexte zu den Schülerversuchen

Stunde 2:Nahrung als Nährstofflieferant

M 4 (Ab)Nutzen der Nährstoffe im Körper – ein Gruppenpuzzle
M 5 (Ab)Stammgruppen-Text: Sportler und deren besondere Ernährung
M 6 (Ab)Stammgruppen-Material: Ernährungspläne für Sportler
M 7 (Ab)Experten-Texte

Stunden 3–4: Lebensmittel unter der Lupe: Den Nährstoffen auf der Spur

MaterialThema und Materialbedarf
M 8 (Ab)Lebensmittel unter der Lupe – Die Nährstoffe genau im Blick
M 9 (SV) V: 90 min D: 90 minNährstoff-Detektive – Versuchskarten
Versuch 1
  • Schutzbrille
  • Pipette
  • Petrischalen
  • Stärke-Lösung
  • Lugol’sche Lösung
  • gekochter Reis
  • Weißbrot
  • gekochte Spaghetti
  • Apfel
  • Banane
  • gekochte Kartoffel
Versuch 2
  • Schutzbrille
  • Pipette
  • Becherglas mit Wasser
  • Heizplatte
  • Reagenzgläser
  • Reagenzglasständer
  • Benedict-Lösung
  • Apfelsaft
  • Kochsalz-Lösung
  • Honig-Lösung
Versuch 3
  • Föhn
  • Mörser und Stößel
  • Abfallbehälter
  • Löschpapier
  • Nüsse
  • Lyoner / Gelbwurst
  • Schokolade
  • Avocado
  • Joghurt (1,5 % Fett)
Versuch 4
  • Schutzbrille
  • Pipette
  • Becherglas mit Wasser
  • Heizplatte
  • Reagenzgläser
  • Reagenzglasständer
  • dest. Wasser
  • Biuret-Reagenz
  • Apfelsaft
  • Milch
  • Eiklar
  • Quark
  • zerdrücktes Fischfilet
  • eingeweichtes Gummibärchen
Versuch 5
  • Schutzbrille
  • Reagenzgläser
  • Reagenzglasständer
  • Bechergläser
  • Pipette
  • Abfallbehälter
  • Knoblauchpresse
  • Küchenmesser
  • Tillmans-Reagenz
  • Milch
  • Ascorbinsäurepulver
  • verschiedene Früchte
  • dest. Wasser
  • rohe Kartoffel
Versuch 6
  • Silbernitrat-Lösung
  • Reagenzgläser
  • Reagenzglasständer
  • Bechergläser
  • Knoblauchpresse
  • Küchenmesser
  • dest. Wasser
  • Kochsalz-Lösung
  • würziger Hartkäse
  • rohe Kartoffel
  • Salzstangen
  • Fertig-Suppe
M 10 (Sp)„Fange Radikale!“ – ein Bewegungsspiel zu den sekundären Pflanzenstoffen
M 11 (Ab)Wo finde ich jemanden, der …

Minimalplan

Bei wenig Zeit, können Sie die Versuche rund um die Hamburgerzutaten (

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.