Vom Barock zur Moderne - Ein musikgeschichtlicher Überblick

Vom Barock zur Moderne

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Musik

11. | 12. | 13. Klasse

12 Unterrichtsstunden

Beschreibung

In dieser Unterrichtsreihe geht es darum, den Schülerinnen und Schülern Einblicke in die vier großen Epochen Barock, Klassik, Romantik und Moderne anhand repräsentativer Werke und Formmodelle zu ermöglichen. Die Lernenden nähern sich diesen praktisch durch eigenes Musizieren sowie kognitiv durch analytisches Durchdringen. Fächerverbindenden Charakter erhält die Einheit durch inhaltliche Bezüge zum historischen Umfeld der jeweiligen Epoche und die das musikalische Verständnis fördernde Betrachtung anderer kultureller Strömungen aus den Bereichen Bildende Kunst und Lyrik. Abgerundet wird die Reihe durch ein Kreuzworträtsel in dem die Schülerinnen und Schüler ihr erworbenes Wissen anwenden und festigen sollen.
Leseprobe ansehen
# barock
# moderne
# klassik
# romantik
# moderne
# volkslied
# musikgeschichte
# kunstlied

Kompetenzen

Klassenstufe:10-13 (Sek II)
Dauer:12 Unterrichtsstunden
Themenaspekte:Überblick über die EpochenExemplarische WerkeKreative SequenzenAnalyse von StrukturenEinbeziehung von VorwissenInterdisziplinäre Aspekte
Klangbeispiele:CD 36 zu RAAbits Musik (April 2013)

Inhaltsangabe

Material S.
Stunde 1: Einführung in das Thema – Klangbeispiele aus den Epochen unterscheiden
M 1 (Ab)Klangbeispiele unterscheiden und einordnen2
Stunde 2/3: Die „Backfuge“ – musizieren, analysieren und Fachbegriffe kennenlernen
M 2 (No)Ein Musikstück zum Sprechen – Die „Backfuge“3
M 3 (Ab)Schema zur Analyse der „Backfuge“5
Stunde 4: Bachs „Fuge c-Moll“ – formale Strukturen erkennen
M 4 (No)Johann Sebastian Bach: „Fuge c-Moll“ BWV 8716
M 5 (Tx)Informationen zur Gattung Fuge7
M 6 (Tx)Das Barockzeitalter8
Stunde 5/6: Ausgewogenheit und Symmetrie – eine Periode fortsetzen
M 7 (Ab)Wie könnte es weitergehen? – Ein klassisches Thema fortsetzen9
(Lö)Lösung (M 7) (Komplettfassungen der Themen)10
M 8 (Tx)Die Wiener Klassik11
Stunde 7/8: Ein Text in zwei Vertonungen – Volkslied und Kunstlied im Vergleich
M 9 (No)„Das Wandern ist des Müllers Lust“ (Fassung 1)[Volkslied]12
M 10 (No)„Das Wandern ist des Müllers Lust“ (Fassung 2)[Kunstlied (Schubert)]14
M 11 (Tx)Die Romantik15
Stunde 9/10: Musik und Bild als Einheit – Impressionismus und Expressionismus
M 12 (No)Claude Debussy: „Voiles“16
M 13 (Fo)Claude Monet: „Impression soleil levant“17
M 14 (No)Béla Bartok: „Allegro barbaro“18
M 15 (Fo)Edvard Munch: „Der Schrei“19
M 16 (Ab)Gemeinsamkeiten zwischen Musik und Kunst20
M 17 (Tx)Impressionismus und Expressionismus21
Stunde 11: Alles ist möglich ... – Stilpluralismus in der Moderne
M 18 (Ab)Alles ist möglich ... – Stilistische Vielfalt in der Moderne23
M 19 (Tx)Neue Musik24
Erläuterungen25

Klangbeispiele (Kb)Die Klangbeispiele zu dieser Reihe befinden sich als Track 1-12 auf der CD 36 zu RAAbits Musik (April 2013).

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.