Vom Baumstamm bis zum Autoreifen - Die Entwicklung des Rads

Vom Baumstamm bis zum Autoreifen

Grundschule

Grundschule

2. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Ob mit dem Fahrrad, dem Bus oder dem Auto – mit Fahrzeugen ist man schneller und einfacher unterwegs. Aber wie kamen die Menschen überhaupt auf die Idee, vom Fuß auf das Rad umzusteigen, wo gab es Hürden und was musste verbessert werden? Diesen Fragen gehen Ihre Schüler auch ganz praktisch in dieser Unterrichtseinheit nach. Mit Versuchen zum Bewegen durch Rollen und den Bau eines eigenen Autos, kommen sie der Entwicklung des Rads auf die Spur.
Leseprobe ansehen
# sachunterricht
# rad
# versuch
# bewegung
# auto
# technische entwicklung
# konstruktion
# werkzeuge
# technik

Kompetenzen

Klassenstufe:2
Dauer:ca. 6 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:technische Entwicklungen nachvollziehen und einschätzen; die Gegenwart als Ergebnis der Vergangenheit erkennen; planen, bauen und konstruieren; Werkzeuge sachgerecht verwenden
Thematische Bereiche:das Rad, Rollen, Konstruktionen, Experimente, Umgang mit Werkzeugen
Medien:Texte, Versuchsanleitungen, Bauanleitungen, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen
Organisatorisches:Stellen Sie für jeden Schüler Werkzeuge und Materialien entsprechend den Anleitungen zur Verfügung; Reservieren Sie ggf. einen Raum zum Werken.
Fächerübergreifend:Kunst: Bauen und Verzieren eines selbstgebauten Autos

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

TX: Text, AL: Anleitung, AB: Arbeitsblatt, VL: Vorlage;

1./2. Stunde

Thema:Die Rolle als Transportmittel (Baustein 1)
Einstieg:Bild einer Pyramide aufhängen oder projizieren, Ideen zum Transportieren von schweren Gegenständen sammeln (UG)
Erarbeitung:
M 1–M 3 (TX)Wie baut man eine Pyramide? / SuS lesen den Informationstext (EA)
M 4 (AL)Ins Rollen gebracht / SuS machen Versuch mit Rollen (EA,PA)
Abschluss:
M 5–M 7 (AB)Ins Rollen gebracht / SuS dokumentieren ihre Ergebnisse (EA, PA)
Vorbereitung:Bild einer Pyramide vergrößert oder auf Folie kopieren
Benötigt:
  • Bild einer Pyramide
  • 4 Schaschlikspieße pro Schüler
  • 1 schweres Buch pro Schüler
  • 1 Mäppchen pro Schüler
  • 1 kleine Kunststoffflasche pro Schüler

3. Stunde

Thema:Von der Rolle zum Rad (Baustein 2)
Einstieg:Bilder von Rädern und Reifen aufhängen oder projizieren, Ideen zu Unterschieden/ Gemeinsamkeiten sammeln (UG)
Erarbeitung:
M 8–M 10 (TX)Vom Rad zum Reifen / SuS lesen den Informationstext (EA)
M 11–M 13 (AB)Vom Rad zum Reifen / SuS beantworten Fragen zum Text (EA)
Abschluss:Einsatz von unterschiedlichen Rädern in der Gegenwart sammeln (UG)
Vorbereitung:Bilder von Rädern und Reifen vergrößert oder auf Folie kopieren

4.–6. Stunde

Thema:Ein eigenes Auto bauen (Baustein 3)
Einstieg:Vorteile von Rollen und Rädern wiederholen (UG)
M 14 (VL)Vorsicht spitz! / Regeln zum Umgang mit Schere, Hammer und Nagel besprechen (LV)
Erarbeitung:
M 15–M 16 (AL)Auf Achse / SuS bauen und optimieren ein eigenes Auto (EA, PA)
M 17 (VL)Der TÜV-Schein / SuS kontrollieren ein Auto ihrer Mitschüler (PA)
Abschluss:
M 18–M 20 (AB)Auf Achse / SuS schreiben einen Modellbericht (EA, PA) Bau des Autos reflektieren (UG)
Vorbereitung:ggf. Werkraum reservieren
Benötigt:pro Schüler:
  • 1 Karton
  • 4 Schraubdeckel
  • 2 Trinkhalme
  • 2 Schaschlikspieße
  • Klebestreifen
  • 1 Schere
  • 1 Hammer
  • 1 Nagel

0,00 €

So funktioniert RAAbits

Eine riesige Materialauswahl und viele nützliche Funktionen für Ihren Unterricht. Entdecken Sie jetzt, was Ihnen unser digitales Abo bietet.