Das Auge isst mit - Vom Essen in der Kunst

Das Auge isst mit

Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen

Kunst

5. | 6. | 7. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Essen ist ein zentraler Teil unseres Lebens. Und da das Auge bekanntlich mitisst, ist das Thema auch in der Kunst sehr beliebt. Ob Stillleben, üppige Speise oder Menschen bei einer Mahlzeit, ob auf der Leinwand, als Objekt oder als Instagram-Post – die Motive, Materialien und Medien rund ums Essen sind vielfältig. Entdecken Sie diese Vielfalt mit Ihren Schülerinnen und Schülern. Der vorliegende Beitrag bietet Bildbeispiele von verschiedensten Künstlerinnen und Künstlern und vielfältige Gestaltungsanregungen.
Leseprobe ansehen
# essen
# mahlzeiten
# bildbetrachtung
# zeichnen
# malen
# collagieren
# werkbetrachtung
# plastisches gestalten

Kompetenzen

Klassenstufe:5 bis 7
Dauer:ca. 6 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Kunstwerke betrachten und beschreiben können; kunstgeschichtliche Epochen und Künstler kennen; malerische Verfahren kennen und anwenden; die Wirkung bildnerischer Mittel und Verfahren erfassen
Thematische Bereiche:Werkbetrachtung; Zeichnen; Malen; Collagieren; Fotografieren
Medien:Bildbeispiele, Texte, Arbeitsblätter, Anleitungen, Vorlagen
Zusatzmaterial:Farbposter (Print-Ausgabe)

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Essen in der Kunst – Betrachten von Werkbeispielen
M 1 (BD)Essen in der Kunst / Betrachtung diverser Kunstwerke zum Thema „Essen“
M 2 (AB)Mein Lieblingsbild vom Essen / Individuelle Auswahl und Annäherung an eines der Kunstwerke
M 3 (TX)Vom Essen in der Kunst / Impulse zur Bildbetrachtung und Erarbeiten von Informationen zu den Kunstwerken anhand von Texten
Benötigt:
  • M 1 mit geeignetem Präsentationsmedium
  • ggf. Zusatzmaterial Poster
  • M 2 im Klassensatz und/oder
  • M 3 im Klassensatz
  • Fachliteratur, Ausstellungskataloge und/oder Endgeräte mit Internetanschluss (zur Differenzierung)

2./3. Stunde

ThemaBetrachten, Beschreiben, Gestalten – Aufgaben zu den Werken
M 4 (AF)Erst schauen, dann … / Auseinandersetzung mit einzelnen Werken anhand von beschreibenden, analysierenden und gestaltungspraktischen Aufgaben
Benötigt:
  • M 1 mit geeignetem Präsentationsmedium
  • ggf. Zusatzmaterial Poster
  • M 4 (Aufgabenkarten ggf. für Lerntheke o. Ä. vorbereiten)
  • weitere Materialien je nach Aufgabe (Schreibzeug, Zeichen- und Malmaterial, Collagematerial, Kamera, Fachliteratur, Ausstellungskataloge und/oder Endgeräte mit Internetanschluss)

4./5. Stunde

Thema:Essen Stück für Stück – Gestalten einer Collage
M 5 (AL/VL/TX)Essen Stück für Stück / Collagieren zum Thema „Essen“; Erarbeiten von Informationen zur Collage anhand eines Textes
Benötigt:
  • M 6 im Klassensatz
  • wenn nicht mit der angebotenen Teller-Vorlage gearbeitet wird, ggf. weißes oder farbiges Papier als Untergrund (DIN A4-oder DIN-A3-Format)
  • Collagematerial (z. B. Zeitschriften, Werbeprospekte, alte Kochbücher mit Bildern von Essen usw.)
  • Scheren
  • Klebestifte

4./5. Stunde (alternativ)

Thema:Momentaufnahme – Gestalten von Fallenbildern
M 6 (TX/AB)Momentaufnahme / Erarbeiten von Informationen zu Fallenbildern; Gestalten eines Fallenbildes
Benötigt:
  • M 6 im Klassensatz
  • festes Papier
  • Blei-, Bunt- oder Filzstifte
  • Schere
  • Tisch und Tischdecke
  • Kamera

6. Stunde

Thema:Sehen, Fühlen, Schmecken, Hören – Gestalten mit allen Sinnen
M 7 (AB)Essen erkunden mit allen Sinnen / Erkunden ausgewählter Lebensmittel mit unterschiedlichen Sinnen; Erstellen eines Steckbriefs; Darstellung der Sinneseindrücke in einem Bild
Benötigt:
  • M 7 im Klassensatz
  • Lebensmittel (solche, die anschließend noch gegessen bzw. zubereitet werden können)
  • Schreibzeug und Buntstifte
  • Malpapier (DIN-A4- oder DIN-A3-Format)
  • Deck- oder Acrylfarben
  • Pinsel
  • Wasserbehälter
  • Unterlage und Malkittel o. Ä.

Mögliche Weiterarbeit

M 8 (AB)Dies und das / Ideensammlung für eine mögliche Weiterarbeit zum Thema „Essen“

Erklärung zu den Abkürzungen

AB: Arbeitsblatt – AF: Aufgabenstellung – AL: Anleitung – BD: bildliche Darstellung – TX: Text – VL: Vorlage

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.