Vom Feld in die Tonne? - Unser Umgang mit Lebensmitteln

Vom Feld in die Tonne?

Mittlere Schulformen

Erdkunde / Geographie

6. | 7. Klasse

6 - 7 Unterrichtsstunden

Bestandteile

Farbseite/Farbfolie|Farbseite

Beschreibung

In Deutschland werden pro Jahr etwa 18 Millionen Tonnen Lebensmittel entsorgt, wovon fast 50 Prozent als vermeidbar eingestuft werden. Es gilt, diese Problematik bewusst zu machen, das eigene Handeln zu überdenken und an neuen Verwertungsmöglichkeiten und Vermeidungsstrategien zu arbeiten. Lebensmittel haben entlang ihrer Entstehungskette einen großen Ressourcen- und Energieverbrauch und tragen dadurch auch zur Überlastung unseres Planeten bei.
Leseprobe ansehen
# weltüberlastungstag
# nahrungsmittelverschwendung
# konsumverhalten
# ressourcenverbrauch
# nahrungsmittel
# qualitätsnormen
# einzelhandel
# lebensmittelabfälle
# landwirtschaft
# wertschöpfungskette

Kompetenzen

Klassenstufe:6
Dauer:6–7 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Ernährung, selbstbestimmtes Verhalten, Umweltverhalten, Einsatz für eine nachhaltige Entwicklung im eigenen Lebensumfeld, Auswerten und Erstellen von Diagrammen, Umfragen durchführen, auswerten und die Ergebnisse präsentieren
Thematische Bereiche:Weltüberlastungstag, Nahrungsmittelverschwendung, eigenes Konsumverhalten und dessen Auswirkungen, Ressourcenverbrauch von Nahrungsmitteln, Qualitätsnormen, Einfluss des Einzelhandels, Innovationen zum Umgang mit Lebensmittelabfällen
Medien:Texte, Farbfolie, Fotos, Diagramme, Video, Fragebogen

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Der „Rohstoff“ Nahrungsmittel und wie wir unsere Erde überlasten
M 1 (Tx, Bd)Unsere Erde ist überlastet / Textanalyse und weiterführende Diskussion
M 2 (Vi, Tx)Vom Feld in die Tonne? / Auswerten eines Videobeitrags und Erkennen der Problematik
Benötigt:
  • Farbfolie oder Beamer für Fotos, Internetzugang und Beamer für Video

2. Stunde

Thema:Unser Umgang mit Nahrungsmitteln und deren Ressourcen- und Energieverbrauch
M 3 (Fo)Lebensmittel – und weg damit? / Das eigene Verhalten hinterfragen, Meinungsaustausch
M 4 (Tx, Gd)Der Ressourcenverbrauch unserer Nahrungsmittel / Einflussfaktoren erkennen
Benötigt:Farbfolie oder Beamer für Fotos

3. Stunde

Thema:Wo entstehen Lebensmittelabfälle, wie lassen sich diese unterteilen und welchen Einfluss haben Qualitätsnormen?
M 5a (Gd)Wo entstehen Lebensmittelabfälle? / Umgang mit Statistiken
M 5b (Gd)Lebensmittelabfälle bei uns zu Hause / Ein eigenes Diagramm erstellen
M 6 (Bd, Ta)Der Beigeschmack von Qualitätsnormen / Weshalb schaffen es viele Lebensmittel nicht in den Verkauf?
Benötigt:Beamer oder Farbfolie zu M 5 und M 6 (hier bieten sich auch Äpfel als Realia an)

4. Stunde

Thema:Verschiedene Sichtweisen zu Qualitätsnormen kennenlernen und diskutieren
M 7a, b, c (Tx)Hässliche Früchte? / Kann Obst und Gemüse zu hässlich sein? Welchen Einfluss haben Qualitätsnormen und welche Rolle spielt der Lebensmitteleinzelhandel?
Benötigt:Wenn gewünscht, Tabelle zu Aufgabe 2 über Beamer im Word-Dokument oder mit Dokumentenkamera ausfüllen

5. Stunde

Thema:Was kann man gegen Lebensmittelabfälle tun?
M 8a (Tx)„Taste the Waste“ / Vier innovative Ideen und Ansätze zum Umgang mit Lebensmittelabfällen
M 8b (Tx)Lebensmittelverschwendung – was können wir dagegen tun? / Lösungsansätze zur Lebensmittelverschwendung kennenlernen und eigene Ideen entwickeln.
Benötigt:Dokumentenkamera oder Scanner zur Darstellung der Ergebnisse bei der Präsentation, alternativ großes Papierformat und dicke Stifte für Placemat bereitstellen

6./7. Stunde

Thema:Umfragen in der Schule und im Lebensmitteleinzelhandel
M 9a, b (Tx)Der Umgang mit Lebensmitteln – eine Umfrage / Projekt: Umfragen durchführen, auswerten und die Ergebnisse präsentieren
Benötigt:Kopien der Fragebögen, Beamer oder OH-Projektor zur Präsentation der Umfrageergebnisse, große Papierbögen und Stifte zum Zeichnen von Tabellen, Diagrammen etc.

Abkürzungen:

Bd: Bildliche Darstellung – Ab: Arbeitsblatt – Fo: Folie – Gd: Grafische Darstellung – Ka: Karte – Ta: Tabelle – Tx: Text – Vi: Video

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.