Vom Fotokarton zum Alltagshelfer - Roboter aus geometrischen Körpern bauen

Vom Fotokarton zum Alltagshelfer

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Nie wieder Hausaufgaben machen, Zimmer aufräumen oder Spülmaschine ausräumen? Davon träumt wohl so manches Kind. Und zumindest in der vorliegenden Unterrichtseinheit wird dieser Traum wahr: in Form eines Roboters. Ihre Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich zunächst damit, welche Rolle Roboter in unserem Alltag spielen. Anschließend zeichnen sie dann einen Wunsch-Roboter und letztendlich bauen sie aus geometrischen Körpern ihren eigenen kleinen Alltagshelfer.
Leseprobe ansehen
# kunst
# karton
# objekt
# zeichnen
# würfel
# bauen

Kompetenzen

Klassenstufe:3 und 4
Dauer:ca. 6 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Grafische und bautechnische Verfahren kennen und anwenden; Fantasie und Kreativität beim Lösen gestalterischer Aufgaben einsetzen
Thematische Bereiche:Sich mit Robotern und deren Einsatz auseinandersetzen; geometrische Körper entwerfen und bauen; einen Roboter bauen
Medien:Bilder, Arbeitsblätter, Texte, Gestaltungsaufgaben, Beobachtungsbogen

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen

AB: Arbeitsblatt

1. Stunde

Thema:Roboter im Alltag
VorbereitungOHP für M 1 bereitstellen oder ein anderes Präsentationsmedium vorbereiten (z. B. Beamer), Aufgabe zunächst noch abdecken. M 2 im Klassensatz kopieren. Für den Einsatz von M 2a Computer mit Internetzugang bzw. Abspielgerät für Online-Videos bereitstellen. Lösungen aus M 12 bereithalten.
Einstieg
M 1 (FF)Hallo Zukunft! / L zeigt Bilder aus M 1. SuS äußern sich zunächst spontan, dann stellt L Fragen, z. B.:
  • Was seht ihr?
  • Was machen diese Roboter?
  • Kennt ihr schon ein paar der Roboter?
  • Wer hat einen Roboter zu Hause?
L deckt die Aufgabe auf. SuS ordnen Bilder und Einsatzbereiche der Roboter zu.
Hauptteil
M 2  (AB)    Technik, die das Leben erleichtertVarianten:
  • M 2a: L teilt M 2 a aus und zeigt den Film (siehe Link auf dem Arbeitsblatt).
  • M 2b: L teilt M 2 b aus; SuS lesen den Text.
SuS lösen Aufgabe 2 in M 2 (Zuordnung Roboter und Aufgaben); L bespricht Ergebnisse anschließend mit SuS im Plenum (vgl. Lösungen in M 12).
AbschlussL fragt SuS: Wofür hättest du selbst gern einen Roboter? Was sollte er können? (vgl. Aufgabe 3 in M 2).
Benötigt:
  • M 1 mit OHP oder anderem Präsentationsmedium
  • M 2 (Version a oder b) im Klassensatz
  • für M 2a Computer mit Internetzugang bzw. Abspielgerät für Online-Videos

2. Stunde

Thema:Vom Quadrat zum Würfel
VorbereitungM 3 und M 4 im Klassensatz kopieren. Lösungen aus M 12 bereithalten, ggf. kopieren und für Selbstkontrolle auslegen
EinstiegL zeichnet Quadrat und Würfel wie in M 3 an die Tafel und fragt SuS: Worin besteht der Unterschied zwischen den beiden Zeichnungen?L und SuS erarbeiten, dass das Quadrat flach ist und der Würfel räumlich bzw. dreidimensional, außerdem, dass man aus Quadraten auch einen Würfel bauen kann.
Hauptteil
M 3  (AB)     Vom Quadrat zum Würfel / L teilt Arbeitsblatt M 3 aus. SuS lösen Aufgabe 1 (Eigenschaften eines Quadrats bzw. eines Würfels). L bespricht Ergebnisse anschließend mit SuS im Plenum (vgl. Lösungen in M 12). Dann erklärt L Aufgabe 2, die die SuS lösen (evtl. in Partnerarbeit).
Abschluss
M 4 (AB)Oben, unten oder vorn? / L teilt M 4 aus. SuS lösen die Knobelaufgaben allein oder in Partnerarbeit. L bespricht Ergebnisse anschließend mit SuS im Plenum oder SuS kontrollieren sich selbst (vgl. Lösungen in M 12).
Benötigt:
  • M 3 im Klassensatz
  • M 4 im Klassensatz
  • Scheren
  • Kreppklebeband
  • Zeichenpapier (DIN-A4-Format)
  •  Bleistifte
  • Radiergummis

3.– 6. Stunde

Thema:Einen Roboter bauen
VorbereitungGeschichte M 5 zum Vorlesen vorbereiten. M 6 im Klassensatz kopieren (für leistungsstärkere SuS die Vorzeichnung der Roboter-Grundform beim Kopieren mit einem weißen Papier abdecken). M 7 im Klassensatz kopieren sowie M 8 in zwei leicht voneinander abweichenden Größen nach Bedarf kopieren. Baumaterialien bereitstellen. Tippkarten M 9 nach Bedarf kopieren. Steckbriefe M 10 im Klassensatz oder nach Bedarf für schnelle SuS kopieren.
Einstieg
M 5 (TX)Max und der Aufräum-Staubsaug-Müllrausbring-Roboter / L liest Geschichte vor und fragt: Was sollte der Roboter von Max noch alles können? Was könnte er noch brauchen?
Hauptteil
M 6 (AB)      Und wie sieht deiner aus? / L teilt Arbeitsblatt M 6 aus und bespricht die Aufgabe. SuS zeichnen einen Wunsch-Roboter aus zwei Würfeln. Dabei kommt es nicht auf eine perspektivisch korrekte Darstellung an, sondern vielmehr auf die in M 6 genannten Gestaltungskriterien.
M 7 (AL)Schere, Kleber, Karton / L teilt die Anleitung für den Bau des Roboters aus und bespricht diese Schritt für Schritt. Anschließend bauen die SuS ihren Roboter.
Differenzierung
M 8 (VL)Für Bauch und Kopf / Leistungsschwächeren SuS dient die Vorlage in M 8 als Hilfe. Die L kann das Würfelnetz in zwei Größen kopieren und bei Bedarf austeilen, stärkere SuS zeichnen das Würfelnetz selbst.
M 9 (AL)So wird dein Roboter beweglich / Zusätzlich kann L die Tippkarten M 9 zur Verfügung stellen, mit deren Hilfe die SuS bewegliche Teile anbringen.
M 10 (AB)Das ist mein Roboter / L verteilt M 10 (an alle oder nur an SuS, die schneller mit dem Bau des Roboters fertig sind). SuS füllen den Steckbrief für ihren Roboter aus
AbschlussGallery Walk (Galerierundgang): L stellt ein paar Tische in einer Reihe auf. Auf die Tische stellen SuS ihre fertigen Roboter. Die Klasse sieht sich alle Roboter an. Dabei sollten die SuS auch eine Weile bei ihren eigenen Robotern stehen, um Fragen zu beantworten und z. B. seine Funktionen zu erklären. Ausgefüllte Steckbriefe aus M 10 werden zu den jeweiligen Robotern gelegt.Darüber hinaus kann ein Reflexionsgespräch anhand der Fragen auf dem Steckbrief (M 10 unten) oder des Beobachtungbogens M 13 stattfinden.
Benötigt:
  • M 6 im Klassensatz
  • M 7 im Klassensatz
  • M 8 nach Bedarf
  • M 9 nach Bedarf
  • M 10 nach Bedarf
  • Scheren
  • Flüssigkleber und Klebestift
  • Fotokarton in verschiedenen Farben
  • Bleistifte
  • Radiergummi
  • Lineale bzw. Geodreiecke
  • Schaschlikspieße, Korken, Messer und Schneideunterlage für die beweglichen Teile des Roboters (Kopf und Räder)
  • weitere Baumaterialien zum Ausgestalten des Roboters, z. B. Buntpapier, Pfeifenputzer, Draht, Trinkhalme, Perlen, kleine Knöpfe usw

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.