Vom Germanen zum Römer? - Romanisierung zwischen Fortschritt und Fremdbestimmung

Vom Germanen zum Römer?

Mittlere Schulformen

Geschichte

6. | 7. | 8. Klasse

7 Unterrichtsstunden

Bestandteile

Farbseite/Farbfolie

Beschreibung

Wie äußerte sich römische Herrschaft in den eroberten Gebieten? Auf welche Lebensgewohnheiten und kulturellen Eigenheiten der Germanen stoßen die Römer am Rhein? Wurde die Romanisierung als reine Unterwerfung und Fremdbestimmung wahrgenommen? Die Lernenden erarbeiten sich Kenntnisse darüber, welche Auswirkungen die (zum großen Teil missglückte) Unterwerfung der Germanen durch die Römer hatte. Sie diskutieren Vor- und Nachteile, die die Übernahme der römischen Kultur und Gebräuche für die Bewohner Germaniens bedeutet haben.
Leseprobe ansehen
# römer
# germanen
# rhein
# romanisierung
# germanisierung
# kelten
# thor
# götter
# runen

Kompetenzen

Klassenstufe:6/7
Dauer:7 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Erkennen der Unterschiedlichkeit der Lebensräume, Lebensbedingungen und Lebensweisen von Römern und Germanen; lernen das kulturelle Erbe kennen, das uns sowohl Römer als auch Germanen bis heute hinterlassen haben
Thematische Bereiche:Germanen, Römer am Rhein, Romanisierung
Medien:Texte, Farbfolien, Bilder

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Wo haben die Römer in Deutschland ihre Spuren hinterlassen?
M 1Auf Spurensuche – Die Römer in Deutschland / Beschreiben und Deuten von Überresten
M 2Das Römische Reich und Germanien / Kartenarbeit
Benötigt:
  • OH-Projektor bzw. Beamer/Whiteboard
  • Folienkopie bzw. digitale Fassung von M 2
  • ggf. Atlanten oder Deutschlandkarte

2.–4. Stunde

Thema:Die Germanen – Ein wildes Volk in einem rauen Land?
M 3Fremde Nachbarn – Die Germanen / Zuordnungsaufgabe Bilder und Bildunterschriften / Bildanalyse
M 4Thor am Donnerstag – Die Götterwelt der Germanen / Übertragen von Sachinformationen in eine Tabelle / Rechercheauftrag
M 5Die Runen – Ein rätselhaftes Zeichensystem / Satzteilpuzzle
5. Stunde
Thema:Was bedeutet Romanisierung für die Germanen?
M 6Wie führt man eine Rollendiskussion durch? / Methodentraining Rollendiskussion
M 7 / 8Sollen die Germanen römisch werden? / Analysieren eines Sachtextes / Rollendiskussion
Benötigt:
  • mehrere Bögen Blankopapier
  • mehrere dicke Filzstifte
  • Magnete

6./7. Stunde

Thema:Römer und Germanen: Gegner und Nachbarn
M 9Wehrhafte Germanen: Die Varusschlacht / Ergänzen eines Lückentextes / Verfassen eines Dialogs
M 10Die Salburg am Limes: Handel und Austausch zwischen Römern und Germanen / Zuordnungsaufgabe / Lehnwörter erkennen

Lernkontrolle

M 11Teste dein Wissen! – Multiple Choice Test zu Römern und Germanen
M 12Von A bis Z – Das Wichtigste auf einen Blick

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.