Vom Handy bis zum Mountainbike - Metalle in unserem Alltag

Vom Handy bis zum Mountainbike

Mittlere Schulformen

Chemie

8. | 9. Klasse

6 - 9 Unterrichtsstunden

Beschreibung

In unserem Alltag kommen wir bewusst und unbewusst mit den unterschiedlichsten Metallen und Metallverbindungen in Kontakt – sei es beim Gebrauch von Besteck oder unseres Fahrrades, beim Bezahlen mit Münzgeld oder ganz einfach bei der Verwendung eines Nagels zum Bildaufhängen. Selten machen wir uns jedoch Gedanken darüber, wo die Metalle für unsere Alltagsgegenstände herkommen, wie sie gewonnen und verarbeitet werden und welche Eigenschaften sie besitzen. Ihre Schüler führen in Kleingruppen selbstständig Versuche durch, erstellen Versuchsprotokolle und prüfen ihr Wissen anhand von Fragestellungen mit Alltagsbezug und eines abschließenden Kreuzworträtsels.
Leseprobe ansehen
# metall
# rohstoff
# metallbindung
# oxidation
# reduktion
# rost
# kupfer
# gold
# platin

Kompetenzen

Klasse:8/9
Dauer:9 Stunden (Minimalplan: 6)
Kompetenzen:Die Schüler …
  • beschreiben Lage, Vorkommen, Gewinnung und Verwendung wichtiger Metalle.
  • führen selbstständig Versuche durch, erstellen Versuchsprotokolle und tauschen ihre Erfahrungen aus.
  • erkennen, dass sie viele chemische Vorgänge im Zusammenhang mit Metallen und Materialien in ihrem Alltag begleiten.
Versuche:
  • Wer rastet, der rostet – ein Versuch zum Thema „Rost“ (SV)
  • Spürnasen aufgepasst! – Was hilft gegen Rost? (SV)
  • Reduktion von Kupfer-(II)-oxid mithilfe von Kohlepulver (LV)
Übungsmaterial:
  • Gruppenpuzzle zu den Metallen Aluminium, Platin, Gold und Tantal
  • Metalle – kreuz und quer

Inhaltsangabe

V = VorbereitungszeitFO = FolieAB = Arbeitsblatt
D = DurchführungszeitSV = SchülerversuchLEK = Lernerfolgskontrolle
VP = VersuchsprotokollLV = LehrerversuchLÖ = Lösung
= Zusatzmaterial auf CD
M 1 (FO)Metalle – Meister der Vielseitigkeit!
M 2 (AB)Eisen – woher kommt es und wie wird es gewonnen?
  • ▢ 1 Plakat (DIN A2) pro Gruppe
  • ▢ Tesafilm
  • ▢ dicke Stifte
  • ▢ Reißzwecken/Magnete
(LÖ)Mindmap Eisen
M 3 (SV)V: 10 minD: 35 min* pro GruppeWer rastet, der rostet – ein Versuch zum Thema „Rost“
  • ▢ 1 Schutzbrille (pro Schüler)
  • ▢ 1 Paar Gummihandschuhe (pro Schüler)
  • ▢ 6 Bechergläser (100 ml)*
  • ▢ Kochsalz
  • ▢ Leitungswasser
  • ▢ 1 Teelöffel*
  • ▢ 1 Lappen oder Küchenkrepp*
  • ▢ Spiritus zum Entfetten
  • ▢ 1 wasserfester Stift zum Beschriften der Bechergläser*
  • ▢ 2 Eisennägel ohne Überzug*
  • ▢ 2 Eisennägel mit Zinküberzug*
  • ▢ 2 Edelstahlnägel*
  • ▢ 1 Stück grobes Schmirgelpapier*
M 4 (SV)V: 10 minD: 35 min* pro GruppeSpürnasen aufgepasst! – Was hilft gegen Rost?
  • ▢ 1 Schutzbrille (pro Schüler)
  • ▢ 1 Laborkittel (pro Schüler)
  • ▢ 1 Paar Gummihandschuhe (pro Schüler)
  • ▢ 2 Messzylinder*
  • ▢ 2 Bechergläser (100 ml)*
  • ▢ 1 Zange*
  • ▢ 10%ige Phosphorsäure
  • ▢ Cola
  • ▢ Wasser
  • ▢ 2 rostige Stücke Eisen (Nägel oder Blech)*
  • ▢ Chemiebücher (für die Auswertung)
(VP)Versuchsprotokoll: Wer rastet, der rostet
M 5 (AB)Kupfer – das Metall für heiße Zwecke
  • ▢ 1 Plakat (DIN A2) pro Gruppe
  • ▢ Tesafilm
  • ▢ dicke Stifte
  • ▢ Reißzwecken/Magnete
M 6 (LV)V: 10 minD: 35 minReduktion von Kupfer-(II)-oxid mithilfe von Kohlepulver
  • ▢ 1 dickwandiges schwer schmelzbares Reagenzglas
  • ▢ 1 feuerfeste Reagenzglasklammer
  • ▢ 1 Stativ
  • ▢ 1 Bunsenbrenner
  • ▢ 1 Gasanzünder
  • ▢ 2 Spatel
  • ▢ Kupfer-(II)-oxid
  • ▢ Kohlepulver
Ergänzung (Nachweis von CO2):
  • ▢ 1 durchbohrter Stopfen
  • ▢ 1 Gaseinleitungsrohr (gerade)
  • ▢ 1 Gaseinleitungsrohr (gebogen)
  • ▢ 1 Schlauch
  • ▢ 1 Becherglas
  • ▢ Kalkwasser
(LÖ)Mindmap Kupfer
(VP)Versuchsprotokoll: Reduktion von Kupferoxid
M 7 (AB)Darf es etwas leichter sein? Aluminium – ein Leichtmetall
M 8 (AB)Platin – das Metall, das Reaktionen beschleunigt
M 9 (AB)Gold – stabile Zahnfüllung oder Schmuckstück?
M 10 (AB)Tantal – das „Kommunikationsmetall“
  • ▢ Plakate
  • ▢ Infomaterialien (Bücher etc.)
  • ▢ Stifte
  • ▢ Tesafilm oder Magnete
M 11 (LEK)Metalle – kreuz und quer

Die Gefährdungsbeurteilungen zu den Versuchen finden Sie auf CD 14

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.