Vom Kaiserreich zur „Berliner Republik“ - Demokratie in Deutschland

Vom Kaiserreich zur „Berliner Republik“

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Politik & Wirtschaft

9. | 10. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Demokratische Grundrechte sind für uns heute selbstverständlich. Um ihre Bedeutung zu erfassen, wird in dieser Unterrichtseinheit die Entwicklung der Demokratie in Deutschland kritisch untersucht. Die Schülerinnen und Schüler analysieren Fortschritte und Rückschläge in der Entwicklung der Demokratie von der Reichsgründung bis in die heutige Zeit.
Leseprobe ansehen
# demokratie
# demokratisierung
# diktatur
# verfassungsorgane
# gewaltenteilung
# gewaltenverschränkung
# verfassung
# ddr
# nationalsozialismus
# grundgesetz

Kompetenzen

Klassenstufe:9/10
Dauer:6 Stunden
Kompetenzen:die Grundprinzipien der Demokratie im heutigen Deutschland verstehen; die wichtigsten Meilensteine der Demokratiegeschichte in Deutschland kritisch betrachten
Thematische Bereiche:Grundrechte, Verfassungsorgane, Institutionen, Gewaltenteilung, wehrhafte Demokratie, Partizipation

Inhaltsangabe

1.–3. Stunde

Thema:Prinzipien der Demokratie im heutigen Deutschland
Kompetenzen:Die Schüler aktivieren ihr Vorwissen zur Geschichte der deutschen Demokratie. Sie erarbeiten einen gemeinsamen Demokratiebegriff.
M 1Von Kaiser bis Kanzler – Der Weg zur Demokratie
M 2Demokratie – eine Mindmap
M 3Demokratie in der Bundesrepublik – Grundprinzipien
M 4Verfassungsorgane und Gewaltenteilung
Benötigt:
  • OHP bzw. Beamer/Whiteboard
  • Internetzugang

4.–6. Stunde

Thema:Der Weg der deutschen Demokratie – Stationenarbeit
Kompetenzen:Die Schüler erörtern an Stationen, wie sich die Demokratie und das politische System in Deutschland entwickelt haben.
M 5a–M 5cStation 1: Das Deutsche Kaiserreich
M 6a–M 6cStation 2: Weimarer Republik
M 7a–M 7cStation 3: Nationalsozialismus
M 8a–M 8cStation 4: Wehrhafte Demokratie
M 9a–M 9cStation 5: DDR und Wiedervereinigung
Benötigt:
  • Internetzugang
  • Kopien der Erwartungshorizonte zu den Stationen für die Selbstkontrolle

Erklärung zu Differenzierungssymbolen

Finden Sie dieses Symbol in den Lehrerhinweisen, so findet Differenzierung statt. Es gibt drei Niveaustufen, wobei nicht jede Niveaustufe extra ausgewiesen wird.
einfaches Niveaumittleres Niveauschwieriges Niveau

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.