Vom Kleinbetrieb bis zum Konzern - Welches Unternehmen passt zu mir?

Vom Kleinbetrieb bis zum Konzern

Berufliche Schulen | Mittlere Schulformen

Politik & Wirtschaft

9. | 10. | 11. | 12. | 13. Klasse

6 - 7 Unterrichtsstunden

Beschreibung

In dieser Einheit nimmt Ihre Lerngruppe anhand von lebensnahen Beispielen verschiedene Unternehmensgrößen und deren Vor- und Nachteile auch für den eigenen beruflichen Weg unter die Lupe. Kleinbetriebe, Mittelständische Unternehmen oder auch große Konzerne bieten höchst unterschiedliche Chancen für Auszubildende und für die spätere berufliche Entwicklung.
Leseprobe ansehen
# unternehensgröße
# kleinbetriebe
# mittelständische unternehmen
# konzerne
# firma

Kompetenzen

Dauer:6–7 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Unternehmen unterschiedlicher Größen (Kleinbetriebe, Mittelstand, Großunternehmen) anhand bestimmter Kriterien unterscheiden; wirtschaftliches Handeln von Unternehmen im Hinblick auf ökonomische, ökologische und ethische Ziele bewerten; eigene Anforderungen an potenzielle Arbeitgebende reflektieren
Thematische Bereiche:Kleinbetriebe, mittelständische Unternehmen, Großunternehmen, Start-ups, nachhaltige Unternehmen, Existenzgründung, Schülerfirma
Medien:Texte, Diagramme, Grafiken, Bilder

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Berufe und Berufsfelder entdecken – Ein Einstieg
M 1Berufe und Berufsfelder – Ein Überblick
Kompetenzen:Die Schülerinnen und Schüler aktivieren ihr Vorwissen zu verschiedenen Berufen bzw. Berufsfeldern und den dazugehörigen Firmen bzw. Unternehmen.

2.–4. Stunde

Thema:Kleinbetrieb oder Großkonzern? – Welches Unternehmen passt zu mir?
M 2Ein Tag in einem Kleinbetrieb – Schreiner-Azubi Jamal berichtet
M 3ECOBAU-Konzept – Firmenporträt eines mittelständischen Unternehmens
M 4Energiekonzern „E-Power“ – Auf dem Weg zum Global Player?
M 5Der ideale Arbeitgeber? – So unterscheiden sich Kleinbetriebe, Mittelstand und Großunternehmen
Kompetenzen:Die Lernenden erarbeiten sich die Unterschiede zwischen Kleinbetrieben, Mittelständlern und Großbetrieben und reflektieren, welche Aspekte bei einem Betrieb für sie persönlich wichtig sind.
Benötigt:Internetzugang

5.–7. Stunde

Thema:Start-ups – Eine besondere Unternehmensform
M 6Start-ups – Mit Innovation zum Erfolg
M 7Nachhaltige Unternehmen – Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft
M 8So wird man Unternehmer:in – Die Existenzgründung
Kompetenzen:Die Schülerinnen und Schüler erfahren, welche Schritte bei einer Existenzgründung wichtig sind und lernen nachhaltige Unternehmen als mögliches Betätigungsfeld für ein Start-up kennen.
Benötigt:Internetzugang

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.