Gymnasium | Mittlere Schulformen
Geschichte
7. | 8. Klasse
12 Unterrichtsstunden
Mehr als Unterrichtsmaterial: Das steckt im RAAbits-Abo
Gymnasium | Mittlere Schulformen
Geschichte
7. | 8. Klasse
12 Unterrichtsstunden
Klassenstufe: | 7./8. Klasse |
Umfang: | 56 Seiten, 12 Unterrichtsmaterialien |
Aus dem Inhalt: | Inszenierung von Macht und Reichtum, Absolutismus und Merkantilismus, Versailles und das Leben am Hofe Ludwig XIV. |
Zunächst werden zentrale Begrifflichkeiten wie Absolutismus und Merkantilismus geklärt und davon ausgehend auf England als alternatives Modell einer konstitutionellen Monarchie Bezug genommen. Bei den Materialien M 2 und M 4 bietet sich eine Fächerübergreifende Zusammenarbeit mit Französisch und Englisch an, da die Quellen neben der Übersetzung auch in der Originalsprache abgedruckt sind.
M 1 | Inszenierung von Macht und Reichtum – damals und heute | Einstieg |
M 2 | Absolutismus und Merkantilismus in Quellen | Erarbeitung |
M 3 | Die Expansionspolitik Ludwig XIV. | Erarbeitung |
M 4 | Begrenzung der königlichen Macht | Erarbeitung/Transfer |
Die Klasse wird in Expertengruppen aufgeteilt. Die Gruppen erarbeiten anhand von verschiedenen Quellen verschiedene Aspekte zum Thema. Dazu werten die Lernenden je nach Thema Quellen, Darstellungstexte, grafische Darstellungen, Bilder und Fotos aus und erstellen daraus Lernplakate. Diese werden im Anschluss der Klasse vorgestellt, was eine gute Möglichkeit zur Leistungserhebung bietet. Bei M 8 bietet sich eine fächerübergreifende Zusammenarbeit mit Französisch an, da eine Quelle neben der Übersetzung auch in ihrer Originalsprache abgedruckt ist.
M 5 | Der Absolutismus in Frankreich – ein Gallery Walk | Erarbeitung |
M 6 | Das Leben bei Hofe | Erarbeitung |
M 7 | Der Alltag des Königs | Erarbeitung |
M 8 | Versailles und seine Nachahmer | Erarbeitung/Transfer |
M 9 | Die Kehrseite des Glanzes | Erarbeitung |
Da die Schüler nun „Experten“ ihres Themas sind, soll das spezifische Wissen jeder der Gruppen, die nun in einer Vertiefung ein Rollenspiel erarbeiten, zugutekommen. Aus diesem Grund werden im Rahmen eines „Gruppenpuzzles“ die Lernenden auf die Gruppen „Dialog“, „Requisiten“, „Schauspieler“, „Maske und Kostüme“ sowie „Marketing“ aufgeteilt (d. h., dass die Schülergruppen neu zusammengesetzt werden). Im Anschluss an die Erarbeitung der Spielszene wird diese zur Aufführung gebracht.
M 10 | Absolutismus und Barock – eine Theaterszene erarbeiten | Erarbeitung |
M 11 | Arbeitsaufträge – eine Theaterszene erarbeiten | Einstieg / Transfer |
M 12 | Kreuzworträtsel | Lernerfolgskontrolle |
Ausgewählte Materialen testen
Jetzt 14 Tage testenIm Basis-, Premium- und Premium-Plus-Abo. Ab 17,99 € mtl.
Eine riesige Materialauswahl und viele nützliche Funktionen für Ihren Unterricht. Entdecken Sie jetzt, was Ihnen unser digitales Abo bietet.