Vom Organum zum durchimitierten Satz - Stationen der Mehrstimmigkeit vom Mittelalter bis zur Renaissance

Vom Organum zum durchimitierten Satz

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Musik

11. | 12. | 13. Klasse

4 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Ein guter Überblick über die Epochen der Musikgeschichte beginnt spätestens mit der Entwicklung der Mehrstimmigkeit im ausgehenden Mittelalter. Hierfür ist dieser kleine Beitrag bestens geeignet. Ihre Schülerinnen und Schüler lernen darin die Stationen der mehrstimmigen Musik vom Organum bis zum durchimitierten Satz bei Josquin des Préz kennen. Dabei erhalten sie einen Einblick in verschiedene Satztechniken der frühen mehrstimmigen Musik Europas und lernen Stile und Komponisten kennen, die für die europäische Kunstmusik in kompositorischer und in gattungsgeschichtlicher Hinsicht waren. Zudem erfahren sie im Betrachten entsprechender Kunstwerke, u. a. auf einer entspr. Farbseite, inwiefern der Übergang vom Spätmittelalter zur Renaissance einen bedeutsamen Umbruch in allen Künsten darstellt.
Leseprobe ansehen
# organum
# durchimitierter satz
# mehrstimmigkeit
# mittelalter
# renaissance
# motette
# chanson
# messe

Kompetenzen

Themenaspekte:Stationen der mehrstimmigen Musik vom Organum bis zum durchimitierten Satz bei Josquin des Préz; Übergang vom Spätmittelalter zur Renaissance als bedeutsamer Umbruch in allen Künsten.
Ziele:Die Schülerinnen und Schüler erhalten einen Einblick in Satztechniken der frühen mehrstimmigen Musik Europas. Sie lernen Stile und Komponisten kennen, welche Grundlagen der europäischen Kunstmusik in kompositorischer und in gattungsgeschichtlicher Hinsicht gebildet haben.
Klassenstufe:11/12 (Sek II)
Zeitbedarf:4 Schulstunden
Klangbeispiele:Die Klangbeispiele zu diesem Einzelmaterial finden sich auf der CD 35 zu RAAbits Musik (Oktober 2012) als Track 14-19. Manche Klangbeispiele können bei iTunes gegen eine geringe Gebühr heruntergeladen werden (die entspr. CDs [„Alben“] s. unter CDs, S. 2f.).

Inhaltsangabe

M 1 (Ab, No, Kb)Die Geschichte des Organums (9.-13. Jahrhundert)4
M 2 (Ab, No, Kb)Die Motette der Ars antiqua (1230-1320)7
M 3 (Tx, No, Kb)Die isorhythmische Motette der Ars nova (1320-1380)8
M 4 (Tx, No, Kb)Stilunterschiede zwischen der Musik des Spätmittelalters und der Renaissance9
M 5 (Ab, No, Kb)Josquin des Préz (1450-1521)10
M 6 (Tx, Bd)Künste im Spätmittelalter und in der Renaissance12
M 7 (Ab, Bd)Spätmittelalter und Renaissance – ein Bildvergleich(Arbeitsblatt)16
M 7 (Fo)Spätmittelalter und Renaissance – ein Bildvergleich(Farbfolie)17
Erläuterungen18

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.