Vom Rad bis zur Glühbirne - Die großen technischen Revolutionen

Vom Rad bis zur Glühbirne

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Naturwissenschaften & Technik

9. | 10. Klasse

10 - 12 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Viele Gegenstände unseres täglichen Lebens verdanken wir entweder dem Pioniergeist einiger Erfinder oder dem Zufall. Betrachten wir beispielsweise das Rad, das vor mehr als 6.000 Jahren entwickelt wurde. Anfangs dienten gerade Baumstämme als Rollen und Walzen. Später optimierten unsere Vorfahren die Räder mit Speichen und Naben. Unsere Welt dreht sich unaufhörlich und ohne Räder würde unser Leben buchstäblich stillstehen. Ob am Auto, im Uhrwerk oder als Getriebe in Turbinen. Räder spielten und spielen in unserem Leben eine große Rolle. Doch nicht immer sind die bekannten Persönlichkeiten die großen Erfinder. Manchmal haben die ursprünglichen Erfinder einfach zu zaghaft reagiert oder ihre Erfindung zu spät angemeldet. Eindrucksvoll zeigt sich dies am Beispiel der Erfindung des Telefons und der Glühbirne.
Leseprobe ansehen
# mikroskop
# dampfmaschine
# buchdruck
# rad
# flaschenzug
# buchdruck
# batterie
# strom
# kunststoffe
# telefon

Kompetenzen

Klassen:ab Klasse 9
Dauer:10–12 Stunden
Kompetenzen:Die Schüler …
  • sind in der Lage, Erfindungen im zeitlichen Kontext einzuordnen.
  • können die wichtigsten Informationen aus Textpassagen geordnet zusammenführen und präsentieren.
  • erkennen, dass Erfindungen aufeinander aufbauen.
Aus dem Inhalt:
  • Wenn Masse plötzlich ganz leicht wird
  • So kommen Buchstaben in die Bücher
  • Wenn Kleines ganz groß wird
  • Transportable Energie
  • Materialien aus dem Labor
Beteiligte Fächer:Geschichte Chemie Physik Biologie Anteil

Inhaltsangabe

V = VorbereitungszeitFo = FolieAb = Arbeitsblatt/Informationsblatt
D = DurchführungszeitTK = TippkarteLEK = Lernerfolgskontrolle
LV = LehrerversuchLK = Lösungskarte = Zusatzmaterial auf CD

Stunde 1 und 2: Historische Erfindungen – Alles rund um das Rad

M 1 (Fo)Impulsbild – Allerlei historische Erfindungen und Alltagsgegenstände
M 2 (Ab)So haben die Leute damals schwere Lasten bewegt – das Rad

Stunde 3 und 4: Die lose Rolle und die beweglichen Lettern

M 3 (Ab)Wenn Masse plötzlich ganz leicht wird – der Flaschenzug
M 4 (Ab)So kommen die Buchstaben in die Bücher – der Buchdruck

Stunde 4 und 5: Kleines ganz groß und ewig unter Dampf

M 5 (Ab)Wenn Kleines ganz groß wird – das Mikroskop
M 6 (Ab)So wird aus Dampf Energie – die Dampfmaschine

Stunde 6 und 7: Energie to go und ständig unter Strom

M 7 (Ab)Transportable Energie – die Batterie
M 8 (Ab)Wer hat eigentlich den Strom erfunden?

Stunde 11: Allerhand Interessantes über Erfindungen – teste dein Wissen

M 12 (Ab)Rätselreise rund um Rad, Dampfmaschine & Co.

Differenzierungsmaterial

M 13 (Ab)Differenzierungsmaterialien

Minimalplan

Die Zeit ist knapp? Entscheiden Sie selbst, welche Schwerpunkte Sie setzen wollen. Sie können die einzelnen Erfindungen beliebig kombinieren.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.