Vom Samen zum Spross - Keimungs- und Wachstumsbedingungen von Pflanzen erforschen

Vom Samen zum Spross

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Naturwissenschaften & Technik

5. | 6. Klasse

3 - 4 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die Tage werden wieder länger und die ersten Knospen und Blüten kündigen den Frühling an. Die ideale Gelegenheit, den Blick Ihrer Schüler für die Vorgänge in der Natur zu schärfen: Die jungen Forscher untersuchen, wie Pflanzensamen aufgebaut sind und erkennen in Lang- und Kurzzeitversuchen welche Keimungs- und Wachstumsbedingungen Pflanzen benötigen.
Leseprobe ansehen
# samen
# keimung
# bohnen
# quellung
# keimblätter

Kompetenzen

Klassen:5/6
Dauer:4 Stunden (Minimalplan: 3)
Kompetenzen:Die Schüler …
  • können den Samen einer Bohne skizzieren und die verschiedenen Teile benennen.
  • können erläutern, welche Bedingungen
  • Samen zum Keimen benötigen.
  • sind in der Lage, Hypothesen zu entwickeln, Experimente zu planen sowie die
  • Versuchsbeobachtungen zu protokollieren und zu interpretieren.
Aus dem Inhalt:
  • Was benötigen Samen zum Keimen?
  • Wie ist ein Bohnensamen aufgebaut?
  • Was geschieht bei der Quellung?
  • Welche Bedeutung haben die Keimblätter für den Samen?
Beteiligte Fächer:Biologie ■ Erdkunde □

Inhaltsangabe

 V = Vorbereitungszeit

SV = Schülerversuch

Stunden 1–2: Unter welchen Bedingungen keimen Samen?

M 1 (Fo)Was ein Hobbygärtner so alles erleben kann …
M 2 (Ab/SV) V: 10 min D: 20 minWas benötigen Samen zum Keimen?
  • Erbsensamen (20 pro Gruppe)
  • Petrischalen (4 pro Gruppe)
  • trockene Gartenerde
  • Esslöffel
  • Wasser
  • Tesafilm
  • Alufolie
  • Watte aus Baumwolle
  • Filzstifte
  • evtl. Zeitungspapier
M 3 (Ab/SV) V: 10 min D: 20 minWas geschieht, wenn man Samen in Wasser legt?
  • Bohnensamen (5 pro Gruppe)
  • Becherglas (100 ml) mit Wasser
  • Waagen
  • Geodreiecke/Lineale
  • Rolle Küchenkrepp
  • Frischhaltefolie

Stunde 3: Wie ist ein Samen aufgebaut?

M 4 (Ab/SV) V: 10 min D: 20 minWie ist ein Samen aufgebaut?
  • gequollene Samen (aus M 3)
  • Küchenmesser
  • Lupen

Stunde 4: Welche Bedeutung haben die Keimblätter? / Vor- und Nachtest

M 5 (Ab/SV) V: 5 min D: 20 minWelche Bedeutung haben die Keimblätter?
  • Tropfflaschen mit Lugol’scher Lösung
  • gequollene Samen
  • Petrischalen (2 pro Gruppe)
  • Teelöffel
  • Stärkepulver
  • Packung Kochsalz
  • Traubenzuckerpulver
  • evtl. Küchenmesser
  • Bio-Lexikon (Klassensatz)
M 6 (Ab/LEK)Teste dich selbst! – Was weißt du alles über Pflanzensamen und deren Keimung?

Minimalplan

Die Versuche

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.