Vom Song zum Track - Wandlungen des Pop

Vom Song zum Track

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Musik

10. | 11. | 12. | 13. Klasse

16 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Im Verlauf der 1970er Jahre begann sich im Bereich der Populären Musikkultur ein grundlegender Wandel zu vollziehen. Dies lässt sich zunächst anhand der verstärkten Verwendung elektronisch erzeugter Klänge sowie der Entwicklung vom Song zum Track ablesen, ging jedoch einher mit Veränderungen der Modi der Produktion, Distribution und Rezeption von Populärer Musik und dem Aufkommen des DJ/Producers als neuen Startypus. Diesen Entwicklungen hin zur Ent-stehung einer musikalisch auf tanzbaren Tracks und der Verwendung von Samples basierten DJ-Culture soll mit dieser Unterrichtsreihe nachgegangen werden, die Analyse mit musikalischer Praxis verbindet.
Leseprobe ansehen
# song
# track
# popmusik
# pop
# dj
# populäre musik
# popmusikgeschichte

Kompetenzen

Klassenstufe:10–13
Dauer:16 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Produktion, Rezeption und Reflexion von Musik
Thematische Bereiche:Populäre Musik, Musik und Gesellschaft, Musikkulturen erschließen
Klangbeispiele:CD 57 zu RAAbits Musik (August 2023), Track 1–13; Downloadversion, Archiv: ZIP-Zusatz-Datei (10 MP3-Dateien)
Zusatzmaterial:ZM 1–5, 6 und 9; ZIP-Zusatz-Datei (Downloadversion, Archiv)

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Songs und Tracks der Populärmusik
M 1Tracks und popmusikalischer Wandel / Hörende Annäherung an die Thematik, erstes Sammeln von Merkmalen von Tracks in Abgrenzung zu Songs, Zuordnung der Formen zu Musikstilen und Beginn einer Zeitleiste
ZM 1Rhythmen der afro-amerikanischen Musik / Vorübung zur Erarbeitung der Begriffe Downbeat, Backbeat, Offbeat und Synkope 
Klangbeispiel:CD 57, Track 1 (Mix “Track versus Song“)

3. Stunde

Thema:Aufbau von Popsongs
M 2„Another Day in Paradise“ – Another Hit of Phil Collins / Analyse des Aufbaus von Popsongs anhand eines exemplarischen Beispiels
ZM 2Songs und ihre Formteile / Erläuterungen zur Unterscheidung von Formteilen von Songs
Klangbeispiel:CD 57, Track 2 („Another Day in Paradise“)
Video:ggf. Video 1 (“Another Day in Paradise”)
Benötigt:ggf. Instrumente

4./5. Stunde

Thema:Groove als konstitutives Element afro-amerikanischer Musik
M 3„Cold Sweat“ – James Brown und der Funk / Beschäftigung mit einer Funkgroove
ZM 3Vom Rhythm’n’Blues zu Soul und Funk / Beschäftigung mit Entwicklungen der Rhythmik afro-amerikanischer Musik in den 1960er und 70er-Jahren
Klangbeispiele:CD 57, Track 3 („Cold Sweat“) und 4 (Mix „The Rhythms of Stax”)
Video:Video 2 („Cold Sweat“)
Benötigt:ggf. Instrumente

6./7. Stunde

Thema:Aufbau und rhythmische Gestaltung von Pattern-basierter Musik
M 4a„Papa was a Rolling Stone“ – Blaupause des Tracks / Analyse des Aufbaus und der Sounds des Titels, Singen
M 4b„Papa was a Rolling Stone“ – Noten / aktives Musizieren von Ausschnitten
ZM 4„Do it anything you wanna “ – der Philly-Sound / Analyse des Aufbaus des Tracks, musikpraktische Umsetzung
Klangbeispiele:CD 57, Track 5 („Papa was a Rolling Stone”), 6 (“Do it anything you wanna”)
Videos:Video 3a, 3b („Papa was a Rolling Stone”, LP- und Live-Fassung)
Benötigt:ggf. Instrumente

8. Stunde

Thema:Reduktion als Gestaltungsprinzip Populärer Musik
M 5a/„Love Machine“ auf „World of Today“ – ein Welthit aus Deutschland/
M 5b„World of today“ – Noten / Vergleichende Analyse musikalischer Elemente der Stücke „World of Today“ und „Lovemachine“ (beide Supermax 1977), Musikpraxis
ZM 5„World of Today“ und „Love Machine“ – ein Vergleich / Analyse von Rhythmik und Tonmaterial, Beurteilung des „Hook-Potenzials“ beider Titel
Klangbeispiele:CD, Track 7 („Mix Supermax”)
Videos:Video 4 (“Love Machine”)
Benötigt:ggf. Instrumente

9./10. Stunde

Thema:Klangliche und sonstige Gestaltung von Pattern-basierter Musik
M 6“I feel Love” und die Geburt des House / Analyse des Titels unter besonderer Berücksichtigung der Produktionsweise
ZM 6„Magic Fly“ – Space Disco aus Frankreich / Analyse des Stückes und seiner visuellen Umsetzung, Musikpraxis
Klangbeispiele:CD, Track 8 („I Feel Love”) und 9 („Magic Fly”)
Videos:ggf. Video 5a und 5b (Original und Patrick Cowley Mix) und 6 („Magic Fly”)
Benötigt:ggf. Instrumente

11. Stunde

Thema:Adaption und Rekontextualisierung in der Populären Musik
M 7„Rappers Delight“ – aus Disco wird Rap / Beschäftigung mit dem Stück und den dort erfolgten Adaptionen
Klangbeispiele:CD 57, Track 10 („Rappers Delight”)
Videos:Video 7 (“Rappers Delight”)
Benötigt:ggf. Instrumente

12. Stunde

Thema:Techno-Tracks
M 8a/Techno-Tracks Made in Frankfurt /
M 8bNotenmaterialien zu „D-Droid“ / Beschäftigung mit Aufbau und Formteilen von Techno-Tracks
Klangbeispiele:CD 57, Track 11 (“D-Droid”)

13./14. Stunde

Thema:Adaption und Rekontextualisierung in der Populären Musik II
M 9„Music“ – zwischen Song und Track / Auseinandersetzung mit dem Titel, und seinem Aufbau (+ Adaptionen, Rekontextualisierungen)
ZM 9„I’m wishing on a Star“ – ein Song wird zum Track / Auseinandersetzung mit diversen Remixes (+ Adaptionen, Rekontextualisierungen)
Klangbeispiele:CD 57, Track 12 („Music”) und 13 (Mix “I’m Wishing on a Star“)
VideosVideo 8 (“Music”) und 9 (“Acid Rock”)
Benötigt:ggf. Instrumente

15./16. Stunde

Thema:Abschluss / Lernerfolgskontrolle
LEK 1DJ-Music und DJ-Culture / Erstellung einer Präsentation zu einem der vorgeschlagenen Themen und Fragestellungen (Einzelarbeit, Gruppenarbeit)
LEK 2„Do it any way you Wanna”: Track, Remix … / Erstellen eines eigenen Tracks oder Remixes, alternativ auch eines Musikvideos oder einer Choreographie (Einzelarbeit, Gruppenarbeit)
Benötigt:ggf. Instrumente/Computer (Laptop), Software zum Bearbeiten von Musik, ggf. auch Filmmaterial/Kamera/Handys

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.