Vom Standortfaktor zur Standortentscheidung

Vom Standortfaktor zur Standortentscheidung

Gymnasium

Erdkunde / Geographie

11. | 12. | 13. Klasse

7 Unterrichtsstunden

Bestandteile

Farbseite/Farbfolie

Beschreibung

Standortentscheidungen werden von Unternehmen bei der Gründung oder bei Unternehmenserweiterungen getroffen. Man unterscheidet harte und weiche Standortfaktoren. Standortentscheidungen treffen jedoch nicht nur Unternehmen, sondern beispielsweise auch Familien oder Rentner bei der Suche nach einem Wohnsitz beziehungsweise Ruhesitz. Welche Kriterien und Überlegungen fließen in diese Entscheidungsprozesse?
Leseprobe ansehen
# standortfaktoren
# unternehmen
# standortwahl
# alfred weber
# transportkosten
# silicon saxony
# stadtteilumbau
# standort
# jadeweserport
# standortfrage

Kompetenzen

Klassenstufe:Sek. II
Dauer:7 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Karten auswerten, Modelle anwenden und hinsichtlich ihres Aussagewerts überprüfen, Auswerten von Statistiken und Diagrammen, unterschiedliche Arbeitsmethoden der Geografie zur Informationsgewinnung anwenden
Thematische Bereiche:weiche und harte Standortfaktoren, unternehmerische Standortwahl, Standortwahl nach Alfred Weber, Bedeutungsverlust der Transportkosten, „Silicon Saxony“, Stadtteilumbau, Standort JadeWeserPort, Standortfrage für ein Unternehmen im ländlichen Raum, familienfreundlicher Wohnstandort, Wohnen im Alter
Medien:Texte, Diagramme, Grafiken, Statistiken, Karten, Farbfolie, Fotos

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Standortsuche – eine Einführung
M 1 (Tx)Pressemeldungen zum Thema „Standorte“ / Erstellen einer Mindmap
M 2 (Tx/Ka)Standorttheorie nach Alfred Weber / Kartenarbeit, Suchen eines kostengünstigen Standorts für ein Hüttenwerk, Erstellen eines Tafelbilds, Veranschaulichen des Bedeutungsverlusts des Standortfaktors „Transportkosten“
Benötigt:
  • Atlas
  • Internet

2. Stunde

Thema:Unterteilung von Standortfaktoren
M 3 (Fo/Gd)Harte und weiche Standortfaktoren / Auflisten und Definieren von weichen und harten Standortfaktoren, Diskutieren über die Abgrenzung
M 4 (Tx/Ka)Standorte für Kreative und Talente / Kartenarbeit, Entnehmen des Prozentsatzes der Hochkreativen und des Talent-Indexes aus einer Karte, Bewerten der Begriffe „hochkreativ“ und „Talent“ für eine Standortentscheidung
Benötigt:
  • OH-Projektor bzw. Beamer/Whiteboard
  • Folienkopie bzw. digitale Fassung von M 3
  • Internet
  • farbige Darstellung der Karten auf CD für Beamer oder PC

3. Stunde

Thema:Standortentscheidungen von Global Players
M 5 (Ka/Ta)Standortentscheidung des Global Players Volkswagen / Kartenarbeit, Begründen des hohen VW-Absatzmarkts in China und der globalen Absatzmärkte
M 6 (Tx/Gd)Wie wichtig sind Lohnkosten? – Beispiel Nokia / Recherchieren von Vor- und Nachteilen der Entscheidung von Nokia, seinen Standort zu verlagern
Benötigt:
  • Atlas
  • Internet

4. Stunde

Thema:Industriestandort Deutschland
M 7 (Tx/Bd)Bosch produziert in Silicon Saxony / Textarbeit, Nennen von Gründen für eine Standortentscheidung für Ostdeutschland
M 8 (Tx/Bd)ThyssenKrupp und der Stadtumbau Essen-West / Erfassen von positiven Aspekten der Standortwahl eines Großkonzerns für die Entwicklung der umliegenden Stadtviertel
Benötigt:
  • Atlas
  • Internet

5. Stunde

Thema:Standorte für Güterumschlag in Norddeutschland
M 9 (Ta)JadeWeserPort – ein idealer Tiefseehafen? / Erläutern der Ausgangsposition des Seehafens JadeWeserPort in Wilhelmshaven, Erklären des schlecht eingeschätzten Güteraufkommens, Erstellen einer Prognose
M 10 (Tx/Bd)Beispiel eines Logistikunternehmens im ländlichen Raum / Beschreiben des Standortvorteils eines Logistik-Unternehmens in Nienburg/Weser
M 11 (Tx/Ta)Standortfaktoren – Bewertung eines Unternehmers / Textarbeit
Benötigt:
  • Atlas
  • Internet

6. Stunde

Thema:Harte und weiche Standortfaktoren für verschiedene Bereiche
M 12 (Ta/Gd)Standortqualitäten des Standorts Deutschland / Erläutern von Herausforderungen für den Standort Deutschland
M 13 (Tx/Bd)Weiche Standortfaktoren – Wohnsitz für Familien / Nennen von Standortfaktoren, Erstellen eines Tafelbilds, Markieren von Standorten
M 14 (Tx)Görlitz – ein Paradies für Rentner? / Textarbeit
Benötigt:
  • Atlas
  • Internet

7. Stunde

Thema:Standortfaktoren bedingen eine Standortentscheidung
LEKNach welchen Kriterien lege ich den Standort fest? / Lernerfolgskontrolle

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.