Arbeitsmittel zur Zahlraumerweiterung bis 1000 - Vom Zahlenstrahl zum Rechenstrich

Arbeitsmittel zur Zahlraumerweiterung bis 1000

Grundschule

Grundschule

3. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Der Zahlenstrahl ist ein beliebtes Darstellungsmittel, um Vorstellungsbilder mathematischer Strukturen zu unterstützen. Er kann in jedem Schuljahr zur Sicherung und Erweiterung des Zahlenraumes eingesetzt werden. Durch seinen linearen Aufbau und den regelmäßigen Abstand der benachbarten Zahlen bietet er die Möglichkeit, wertvolle Einsichten in Zahlbeziehungen zu vermitteln, die die Schülerinnen und Schüler beim Rechnen vorteilhaft nutzen können.
Leseprobe ansehen
# mathematik
# rechenstrich
# zahlenraum bis 1000
# zahlenstrahl

Kompetenzen

Klassenstufe:3
Dauer:ca. 6 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Sich im Zahlenraum orientieren; Grundrechenarten verstehen und anwenden; Muster und Strukturen erkennen und beschreiben
Thematische Bereiche:Zahlenraum bis 1 000; Zahlenstrahl; Vorgänger und Nachfolger; Nachbarzehner; Nachbarhunderter; Rechenstrich
Medien:Vorlagen, Arbeitsblätter Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; VL: Vorlage

1. Stunde

Thema:Orientierung am Zahlenstrahl
Einstieg:L zeichnet als stummen Impuls einen einfachen Zahlenstrahl von 0 bis 100 mit einer Einteilung in 10er-Schritten auf, SuS verbalisieren ihr Vorwissen
M 1–M 3 (AB)Zahlen finden / Gemeinsame Besprechung der Einteilungen eines Zahlenstrahls bis 1 000 anhand eines Beispiels (UG); die SuS bestimmen anschließend auf dem AB Zahlen auf dem Zahlenstrahl und lösen einfache Zahlenrätsel (EA, PA)
M 4–M 6 (AB)Welcher ist am nächsten? / Gemeinsame Klärung des Fachbegriffs „Nachbarhunderter“ (UG); die SuS bestimmen anschließend Nachbarzehner und Nachbarhunderter und lösen Rechenaufgaben zum Thema (EA, PA)
Benötigt:ggf. großer Zahlenstrahl (0 bis 1 000) für das Klassenzimmer

2.–4. Stunde

Thema:Ausschnitte aus dem Zahlenstrahl
M 7 (VL)Ausschnitt aus dem Zahlenstrahl / Die Vorlage wird vorbereitet (z. B. laminiert, aneinandergeheftet) und kann so in verschiedenen Zusammenhängen als Beispiel oder Erklärungshilfe genutzt werden (s. „Vorbereitung“) (UG)
M 8–M 10 (AB)Zahlen finden / Die SuS bestimmen Zahlen auf dem Zahlenstrahl und ordnen gegebene Zahlen auf dem Zahlenstrahl richtig zu (EA, PA)
M 11–M 13 (AB)Vor ..., nach ... / Die SuS bestimmen Zahlen auf dem Zahlenstrahl, ordnen gegebene Zahlen auf dem Zahlenstrahl richtig zu und bestimmen Vorgänger und Nachfolger von Zahlen im ZR bis 1 000 (EA, PA)
M 14–M 16 (AB)Finde die Zehner! / Die SuS addieren bzw. subtrahieren ausgehend von einer Zahl zum nächsten Nachbarzehner, bestimmen Vorgänger, Nachfolger, Nachbarzehner und Nachbarhunderter zu einer Zahl und ordnen Zahlen der Größe nach (EA, PA)
Vorbereitung:M 7 auf A3 vergrößern, mehrfach kopieren, ggf. laminieren und die einzelnen Stücke zu einem Ausschnitt des Zahlenstrahls aneinanderheften

5./6. Stunde

Thema:Rechenstrich
Einstieg:Rechenstrich wird gemeinsam betrachtet (s. „Vorbereitung“), gemeinsam werden die Unterschiede zum Zahlenstrahl verbalisiert (genaue Maßeinheit fehlt), SuS ordnen Zahlen zu (UG)
M 17–M 19 (AB)Wo liegt die Zahl? / Die SuS markieren Zahlen auf dem Rechenstrich und tragen Sprünge ein, um Additionsaufgaben nachzuvollziehen bzw. zu visualisieren (EA, PA)
M 20 (AB)Anschaulich / Die SuS lösen Additions- und Subtraktionsaufgaben in Teilschritten und nutzen den Rechenschritt als Hilfe zur Visualisierung (EA, PA)
M 21 (AB)Wie viele Sprünge? / Die SuS tragen Sprünge nach bestimmten Vorgaben in Rechenstriche ein (EA, PA)
Vorbereitung:Mit Klebeband einen langen Rechenstrich an einer Wand im Klassenraum anbringen, markante Zahlen auf Papier schreiben (z. B. 0, 1 000, 500, 250, 750, 300)
Benötigt:
  • Klebeband, Papier, Filzstift

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.