Von Abfallverwertern zu Symbiosepartnern - Ein Gruppenpuzzle zu den Pilzen

Von Abfallverwertern zu Symbiosepartnern

Mittlere Schulformen

Biologie

9. | 10. Klasse

2 - 6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Ein Leben ohne Pilze? Den Ökosystemen der Erde würde dann etwas Ähnliches passieren wie einer Großstadt, bei der die Müllarbeiter streiken. Aber nicht nur tote organische Stoffe, sondern auch lebende Gewebe und Zellen können von parasitischen Pilzen als Nahrung genutzt werden. Darüber hinaus helfen Pilze als Symbiosepartner anderen Lebewesen, für diese nicht erschließbare Nahrungsquellen zu nutzen. In diesem Gruppenpuzzle lernen Ihre Schüler an vier Beispielen diese verschiedenen Rollen von Pilzen in Ökosystemen kennen.
Leseprobe ansehen
# pilz
# parasit
# symbiose
# ökosystem
# abfallverwerter
# zelle
# speisepilze
# pilzkultur
# wirt

Kompetenzen

Klassen:9/10
Dauer:6 Stunden (Minimalplan: 2)
Kompetenzen:Die Schüler …
  • erläutern den allgemeinen Aufbau von Pilzen.
  • definieren die Begriffe Saprobiont, Parasit und Symbiont.
  • erklären die Bedeutung von Saprobionten, Parasiten und Symbionten in Ökosystemen an Beispielen von Pilzen und vergleichen sie miteinander.
  • stärken ihre soziale Kompetenz durch selbstständiges kooperatives Arbeiten im Gruppenpuzzle.
Aus dem Inhalt:
  • Rolle von Pilzen als Abfallverwerter in Natur und Wirtschaft
  • Schülerversuche „So sind Pilze aufgebaut“ und „Wir züchten Pilze“
  • Gruppenpuzzle zur ökologischen Bedeutung von Pilzen als Saprobionten, Parasiten und Symbionten
  • So kultiviert man Speisepilze
  • Selbst-Test: „Was weißt du über Pilze?“

Inhaltsangabe

V = VorbereitungSV = SchülerversuchAb = Arbeitsblatt/Informationsblatt
D = DurchführungFo = Folie LEK = Lernerfolgskontrolle
= Zusatzmaterial auf CD

Stunden 1–2: Aufbau und ökologische Bedeutung von Pilzen

M 1(Fo)Welche Bedeutung haben Pilze im Ökosystem Wald?
  • evtl. einige Originalobjekte, z. B. Aststück mit Pilzfruchtkörpern, Pilzfruchtkörper mit anhängendem Substrat (Laubstreu) und Flechte
M 2(SV/Ab) V: 5 min D: 10 minSo sind Pilze aufgebaut
  • 1 Schimmelrasen auf feuchtem Brot in Petrischale
  • 1 vermodertes Holzstück oder feuchtes, altes Laub
  • 1 Hutpilz
  • 1 Lupe (pro Gruppe)
  • 1 Mikroskop (pro Gruppe)
  • 2 Objektträger (pro Gruppe)
  • 2 Deckgläser (pro Gruppe)
(Ab)Anleitung zur Herstellung eines Frischpräparates (Hutpilz)
M 3(Puzzle)So sind Pilze aufgebaut – Puzzle
M 4(SV/Ab) V: 10 min D: 5–10 TagePilze – Abfallverwerter in Natur und Wirtschaft
  • Pilzmyzel von Austernseitlingen (z. B. von Chido’s Mushrooms®)
  • Kaffeesatz
  • 1 Karton
  • 1 Sprühflasche mit Wasser

Stunden 3–5: ruppenpuzzle „Pilze – Abfallfresser, Parasiten und Symbionten“

(Ab)Das Gruppenpuzzle – Gruppenarbeit in Etappen
M 5(Ab)Hallimasch – gefährlich, aber essbar
M 6(Ab)Zunderschwamm – ein großer Pilz an großen Bäumen
M 7(Ab)Maisbeulenbrand – Parasit und Leckerbissen
M 8(Ab)Mykorrhiza – Pflanzen im Netz
M 9(Ab)Flechten – Alge und Pilz in einem

Stunde 6: Pilzzucht, Abschlusstest

M 10(Ab)So kultiviert man Speisepilze
M 11(Ab)Teste dich selbst! – Was weißt du über Pilze?

Minimalplan

Bei wenig Zeit können Sie die Einheit auf

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.