Gymnasium | Mittlere Schulformen
Geschichte
11. | 12. | 13. Klasse
5 Unterrichtsstunden
Beschreibung
Das Deutsche Reich von 1871 war eine Sturzgeburt. Aus der Sicht vieler Zeitgenossen mangelte es der kleindeutschen, preußisch hegemonierten Staatsbildung an legitimer Identität und historischer Kontinuität. In dieser Einheit erfahren die Schülerinnen und Schüler, wie der populäre Barbarossa-Mythos als geschichtspolitische Legitimationsressource für das neue Staatswesen genutzt wurde. Sie analysieren Genese, Funktionsweise und Probleme der aus dem Mythos gespeisten, wirkmächtigen Barbarossa-Barbablanca-Legende. In ideologiekritischem Zugriff üben sie damit ihre historische Dekonstruktionskompetenz.
# geschichtsmythen
# dekonstruktionskompetenz
# preußen
# wilhelminismus
# staufer