Von Barbarossa zu Barbablanca - Die Instrumentalisierung des Kyffhäuser-Mythos für die kleindeutsche Reichsgründung

Von Barbarossa zu Barbablanca

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Geschichte

11. | 12. | 13. Klasse

5 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Das Deutsche Reich von 1871 war eine Sturzgeburt. Aus der Sicht vieler Zeitgenossen mangelte es der kleindeutschen, preußisch hegemonierten Staatsbildung an legitimer Identität und historischer Kontinuität. In dieser Einheit erfahren die Schülerinnen und Schüler, wie der populäre Barbarossa-Mythos als geschichtspolitische Legitimationsressource für das neue Staatswesen genutzt wurde. Sie analysieren Genese, Funktionsweise und Probleme der aus dem Mythos gespeisten, wirkmächtigen Barbarossa-Barbablanca-Legende. In ideologiekritischem Zugriff üben sie damit ihre historische Dekonstruktionskompetenz.
Leseprobe ansehen
# geschichtsmythen
# dekonstruktionskompetenz
# preußen
# wilhelminismus
# staufer

Kompetenzen

Klassenstufe:Sek II
Dauer:5 Stunden
Aus dem Inhalt:Reichsgründung ohne historische Tiefendimension, der Barbarossa-Mythos als Legitimationsressource, Konstruktion und kritische Dekonstruktion der Barbarossa-Barbablanca-Legende, der „echte“ Barbarossa
Kompetenzen:
  • Die Schülerinnen und Schüler erfassen den Mangel an historischer Identität des Bismarck-Reichs von 1871 (Wahrnehmungs- und Analysekompetenz)
  • Sie erschließen die Indienstnahme des Kyffhäuser-Mythos zur geschichtspolitischen Kontinuitätsstiftung (Analysekompetenz)
  • Sie analysieren die Defizite und Probleme der Barbarossa-Barbablanca-Legende (Urteilskompetenz)
  • Sie werden für die Konfrontation mit anderen Geschichtsmythen sensibilisiert (Orientierungskompetenz)

Inhaltsangabe

Stunde 1/2Defizit trifft auf Ressource – Die Reichsgründung von 1871
M 1 (Bd/Tx)„Wir sind Deutsche“ – Wie entstehen nationale Identitäten?
M 2 (Tx)Was ist des Deutschen Vaterland?
M 3 (Bd/Tx)Ein Nationalstaat – mit Preußen an der Spitze?
M 4 (Bd/Tx)Ein schlafender Kaiser im Berg Kyffhäuser
Stunde 3/4Vom Mythos zur Legende
M 5 (Bd/Tx)Aus Barbarossa wird „Barbablanca“
M 6 (Bd/Tx)Wie funktionierte die Legende? – Eine Analyse
M 7 (Fo)Die Legende in Stein – Das Kyffhäuser-Denkmal
M 8 (Tx)Die Legende auf dem Prüfstand
Stunde 5Wer war Barbarossa wirklich?
M 9 (Bd)Die Legende im Bild – Die Kaiserpfalz Goslar
M 10 (Tx)Ein Kaiser des Mittelalters – Wer war der „echte“ Barbarossa?
Lernerfolgskontrolle
M 11 (Tx)Barbarossa will seine Ruhe

MinimalplanWenn nur vier Stunden zur Verfügung stehen, können die Repräsentationen der Barbarossa-Barbablanca-Legende in M 7 und M 9 entfallen bzw. nur kursorisch behandelt werden, weil sie für die Reihe nicht zwingend konstitutiv sind. Auch die Thematisierung der historischen Gestalt Barbarossas in M 10 ist angesichts des Fokus der Reihe auf Mythos und Legende disponibel. Leistungsstarke Lerngruppen, denen sich die Funktionsweise der Legende bereits anhand von M 5 hinreichend erschließt, können zudem auf M 6 verzichten.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.