Gymnasium | Mittlere Schulformen
Geschichte
9. | 10. Klasse
4 Unterrichtsstunden
Beschreibung
Propaganda wird vor allem in Deutschland aufgrund ihres exzessiven Einsatzes durch die Nationalsozialisten oft mit staatlich gesteuerter ideologischer Beeinflussung breiter Bevölkerungsteile gleichgesetzt. Doch war „Propaganda“ schon immer ein negativ besetzter Begriff? Was bedeutet Propaganda? Und wo kommt sie eigentlich her? Anhand von Beispielen aus unterschiedlichen Epochen lernen die Schülerinnen und Schüler, mit welchen Mitteln in der Vergangenheit versucht wurde, Herrschaft zu gewinnen oder zu legitimieren, Ideen zu verbreiten, gegen Feinde zu agitieren und Anhänger zu gewinnen. Abstrahierend erstellen die Lernenden eine Definition von „Propaganda“, die auch, jedoch nicht nur, für die heutige Mediengesellschaft Geltung hat.
# rom
# sonnenkönig
# versailles
# ludwig xiv.
# konstantinische schenkung