Von der Herstellung bis zum Recycling - Der Lebenszyklus eines Automobils

Von der Herstellung bis zum Recycling

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Naturwissenschaften & Technik

8. | 9. | 10. Klasse

10 - 12 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Das Automobil spielt für unsere Mobilität neben anderen Verkehrsmitteln eine wichtige Rolle. Doch welche Ressourcen und Komponenten werden bei der Herstellung eines Automobils benötigt? Wie hoch ist die Energiemenge, die ein Pkw während seines Lebenszyklus verbraucht? Welche Rohstoffe lassen sich bei der Verschrottung eines Automobils dem Kreislauf wieder zuführen? Ihre Schüler nehmen die Bereiche Produktion, Herstellverfahren und Rohstoffe, Ressourcenverbrauch, Recycling und die Umweltbelastung durch das Automobil unter die Lupe. In einer Lernerfolgskontrolle können die Schüler ihr erworbenes Wissen überprüfen.
Leseprobe ansehen
# automobil
# herstellungsprozess
# recycling
# lebenszyklus
# mobilität
# ressourcenverbrauch
# energiemenge
# rohstoffe
# verschrottung
# umweltbelastung

Kompetenzen

Klassen:8–10
Dauer:10–12 Stunden
Kompetenzen:Die Schüler…
  • sind in der Lage, die für den Autobau notwendigen Rohstoffe zu benennen und deren Gewinnung zu beschreiben.
  • können Treibstoffe aus erschöpflichen Energiequellen von Treibstoffen aus regenerativen Energiequellen unterscheiden.
  • erkennen, dass moderne Automobile aus einer Vielzahl unterschiedlichster Bestandteile zusammengesetzt sind, die mittels moderner Recyclinganlagen wiederverwertet werden können.
  • können einschätzen, wie hoch die CO2-Emissionen während eines Autolebens sind.
Aus dem Inhalt:
  • Welche Rohstoffe werden für die Herstellung eines Autos benötigt?
  • Welche Schritte sind nötig, um ein Auto zu produzieren?
  • Welche Treibstoffarten gibt es?
  • Lohnt sich die Produktion von Autos aus Aluminium?
  • Wie viel CO2 entsteht bei der Herstellung eines Autos, während des Betriebs und im Recyclingprozess?
  • Was passiert am Ende eines Autolebens?
Beteiligte Fächer:Chemie Physik Biologie Umweltschutz Anteil

Inhaltsangabe

V = VorbereitungszeitSV = SchülerversuchAb = Arbeitsblatt/Informationsblatt
D = DurchführungszeitFo = Folie = Zusatzmaterial auf CD

Stunden 1/2: Aus welchen Rohstoffen besteht ein Auto?

M 1 (Fo)Aus welchen Materialien besteht ein Auto?
M 2 (Ab)Rohstoffe für den Autobau – Herkunft und Verwendung

Stunde 3: Kunststoffe im Auto

M 3 (Ab)Kunststoffe im Auto – hart, weich oder elastisch

Stunden 4/5: Die Automobilfertigung – vom Presswerk bis zur Endmontage

M 4 (Ab)Die Automobilfertigung im Gruppenpuzzle
M 4 (SV) V: 10 min D: 15 minExperiment zur Haftung von LackFür die Gruppenarbeit:
  • Nagellackentferner
  • 1 kleines Metallblech (Größe Visitenkarte)
  • 1 Küchenkrepprolle
  • 1 Dose mit Metalllack
  • 1 Pinsel
  • gefettetes Metallblech (Größe Visitenkarte)
Alternative zum gefetteten Blech: Die Schüler stellen selbst ein gefettetes Blech her.
  • 1 Pinsel zum Auftragen von Fett
  • Fett, beispielsweise Margarine

Stunden 6/7: Das Automobil im täglichen Einsatz – Betrachtung verschiedener Energieträger und Antriebsarten

M 5 (Ab)Das Automobil im täglichen Einsatz – Energieträger und Antriebsarten

Stunde 8: Umweltschutz – Eine kritische Betrachtung der Emissionen anhand der CO2- Freisetzung während eines Autolebens

M 6 (Ab)Die CO2-Emissionen während eines Autolebens

Stunde 9: Eine Gegenüberstellung – Stahlkarosserie versus Aluminiumkarosserie

M 7 (Ab)Lohnt sich die Herstellung von Autos aus Aluminium?

Stunde 10: Am Ende eines Autolebens

M 8 (Ab)Was passiert am Recyclinghof? – Wertstofftrennung und -verwertung

Stunde 11: Allerhand Wissenswertes über das Automobil – teste dein Wissen

M 9 (Ab)Rätselreise rund um das Automobil Auf der CD finden Sie eine farbige Version des Kreuzworträtsels.

Minimalplan

Die Zeit ist knapp? Dann beschränken Sie sich bei M 5 auf die Treibstoffarten Benzin sowie bei den regenerativen Treibstoffen auf Biodiesel. Der Versuch zum Lackieren M 4 kann bei Zeitmangel als Demonstrationsversuch von Ihnen als Lehrkraft durchgeführt werden.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.