Von der Knospe zur Frucht - Wie aus Blüten Früchte werden

Von der Knospe zur Frucht

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Naturwissenschaften & Technik

5. | 6. Klasse

3 - 8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Woher kommen die Früchte aus dem Supermarkt? Wie sehen die zugehörigen Blüten aus? Und welche Bestandteile der Früchte isst man eigentlich? In dieser Einheit verfolgen Ihre Schüler die Vorgänge der Bestäubung, Befruchtung und Fruchtbildung anhand der Tomatenpflanze genauer. An Rosengewächsen wird das allgemeine Prinzip der Fruchtbildung dann herausgearbeitet. Dabei arbeiten die Lernenden praktisch mit Naturobjekten und erstellen einen kleinen Trickfilm (Slowmotion) zur Entwicklung von der Blüte zur Frucht. Die Erkenntnisse aus der Einheit werden schließlich im Laufquiz spielerisch wiederholt.
Leseprobe ansehen
# früchte
# blüten
# pflanzen
# bestäbung
# befruchtung
# fruchtbildung
# tomatenpflanze

Kompetenzen

Klassen:5/6
Dauer:8 Stunden (Minimalplan: 3 Stunden)
Kompetenzen:Die Schüler…
  • können Früchte von Knollen, Rüben und Zwiebeln unterscheiden und verschiedenen Fruchttypen zuordnen.
  • können die Vorgänge der Bestäubung und Befruchtung beschreiben und voneinander abgrenzen.
  • sind in der Lage, anhand unterschiedlicher Beispiele aus dem Pflanzenreich zu erklären, welche Vorgänge bei der Bildung von Früchten aus Blüten ablaufen.
Aus dem Inhalt:
  • Erkennst du die „echten“ Früchte?
  • Wie entwickelt sich eine Tomaten-, Apfel-, Kirsch- und Erdbeerblüte zur Frucht?
  • Was läuft bei der Bestäubung und Befruchtung einer Blüte ab?
  • Klappe zu, Spot an! – Die Fruchtbildung im Trickfilm
  • Welche Bestandteile der Früchte kann man essen?
  • Wo finde ich jemanden, der …? – Laufquiz
Beteiligte Fächer:Biologie Anteil

Inhaltsangabe

V = VorbereitungszeitSV = SchülerversuchAb = Arbeitsblatt/Informationsblatt
D = DurchführungFo = FolieLEK = Lernerfolgskontrolle
= Zusatzmaterial auf CD

Stunde 1: Früchte oder Knollen?

M 1 (SV) V: 5 min D: 25 minErkennst du die „echten“ Früchte?
  • verschiedene „Früchte“ aus dem Supermarkt (z. B. Apfel, Haselnuss, Tomate, Kiwi, Pflaume, Orange, Kartoffel, Rettich, Mohrrübe, Küchenzwiebel, Banane)
  • 1 Schneidebrett (pro Gruppe)
  • 1 Küchenmesser (pro Gruppe)
  • 1 Rolle Küchenpapier

Stunden 2–3: Wie entsteht aus einer Blüte eine Frucht?

M 2 (SV) V: 10 min D: 35 min + mehrere Wochen (Langzeitbeobachtung)Von der Tomatenblüte zur Frucht
  • 5–8 Tomatenpflanzen im Topf oder im Schulgarten (mit Knospen, geöffneten Blüten und Früchten)
  • evtl. 5–8 reife Tomaten
  • 1 Lupe oder 1 Binokular (pro Gruppe)
  • 1 Schneidebrett (pro Gruppe)
  • 1 Küchenmesser (pro Gruppe)
  • 1 Bogen Zeichenpapier (pro Gruppe)
  • 1 Bleistift (4B) (pro Gruppe)
  • 1 Radiergummi (pro Gruppe)
  • evtl. 1 Digitalkamera (pro Gruppe)
(Fotos)Entwicklungsstadien der Tomatenblüte – Beispielfotos
M 3 (Ab)Vom Pollenkorn zur Eizelle – eine Tomatenblüte wird befruchtet
  • 1 Schere (pro Schüler)

Stunden 4–5: Wir erstellen einen Trickfilm zur Fruchtbildung

M 4 (Ab) V: 10 min D: 75 minKlappe zu, Spot an! – Von der Blüte zur Frucht
  • 1 PC mit Scanner, Drucker, 1 Bildbearbeitungsprogramm (z. B. GIMP) und 1 Filmemacherprogramm (z. B. Windows Live Movie Maker) (pro Gruppe)
  • 1 Block mit Transparentpapier (pro Gruppe)
  • mehrere Blätter weißes Papier (pro Gruppe)
  • Fotos/Zeichnungen von M 2 (pro Gruppe)
(Fotos)Slowmation zur Tomatenpflanze – Beispielfotos

Stunde 6: Wie aus verschiedenen Blüten Früchte werden

M 5 (Ab/SV/Fo)Von Apfel bis Zwetschge – die Früchte der Rosengewächse
  • 1 Apfelzweig (pro Gruppe)
  • 1 Kirschzweig (pro Gruppe)
  • 1 Erdbeerpflanze (pro Gruppe)
  • 1 Apfel (pro Gruppe)
  • 1 Kirsche (pro Gruppe)
  • 1 Erdbeere (pro Gruppe)
(Spiel)Wer gehört zu wem? – Memory-Spiel zu Blüten und Früchten

Stunde 7: Welche Bestandteile der Früchte kann man essen?

M 6 (Ab) V: 10 min D: 25 minWelche Bestandteile der Früchte kann man essen?
  • 4 Dessertteller oder Schalen (pro Gruppe)
  • 1 große Salatschüssel
  • 4 Teelöffel (pro Gruppe)
  • 2–3 Küchenmesser (pro Gruppe)
  • 2–3 Schneidebretter (pro Gruppe)
  • 1 Salatbesteck (pro Gruppe)
  • 1 Esslöffel (pro Gruppe)
  • 1 Nussknacker (pro Gruppe)
Tomaten-Gurken-Salat
  • 4 Tomaten (pro Gruppe)
  • 1 Salatgurke (pro Gruppe)
  • 1/2 Zwiebel (pro Gruppe)
  • 8 entsteinte Oliven (pro Gruppe)
  • 1 Flasche Olivenöl
  • 1 Flasche Balsamico-Essig
  • 1 Salzstreuer
  • 1 Pfefferstreuer
Obstsalat
  • 1 Apfel (pro Gruppe)
  • 1 Orange (pro Gruppe)
  • 1 Banane (pro Gruppe)
  • 150 g Erdbeeren (pro Gruppe)
  • 150 g Weintrauben (pro Gruppe)
  • 2 Pfirsiche (pro Gruppe)
  • 1 Zitrone (pro Gruppe)
  • 1 Packung Zucker

Stunde 8: Von der Knospe zur Frucht – was hast du gelernt?

M 7 (LEK)Wo finde ich jemanden, der …

Minimalplan

Ihnen steht wenig Zeit zur Verfügung? Dann können Sie alternativ nur die ersten

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.