Von der Larve zum Käfer - Die Lebensweise der Käfer am Beispiel des Mehlkäfers erforschen

Von der Larve zum Käfer

Gymnasium

Biologie

5. | 6. Klasse

9 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Mehlkäfer sind Tiere, die sehr gut im Unterricht von den Schülern betrachtet und beobachtet werden können. Damit Ihre Schüler erkennen, dass die meisten Merkmale des Mehlkäfers auf seine Zugehörigkeit zu den Insekten hindeuten, lernen sie die wichtigsten Merkmale dieser Tierklasse kennen. Die Schüler informieren sich über Käfer und erkennen, dass es sich dabei um eine sehr erfolgreiche Tierordnung handelt. Dann setzten sie sich beispielhaft mit dem Mehlkäfer auseinander, während sie sich über seine Lebensweise informieren, seine Entwicklung beschreiben, ihn betrachten und zeichnen und selbständig Versuche mit den selbst gezüchteten Mehlkäfern planen und durchführen.
Leseprobe ansehen
# insekten
# larve
# puppe
# gliederfüßer
# deckflügel
# chitin
# kulturfolger
# mehlwürmer
# entwicklung

Kompetenzen

Niveau:Klasse 5/6
Dauer:9 Stunden
Der Beitrag enthält Materialien für:
  • Wissenschaftliche Versuche
  • Anlegen einer Mehlkäferzucht
  • Steckbriefe erstellen
Kompetenzen
  • Mehlkäfer züchten
  • Beobachtungen einer Mehlkäferzucht dokumentieren
  • Kennzeichen von Insekten kennen
  • Merkmale von Käfern beschreiben
  • Käferarten beispielhaft in einem Steckbrief darstellen
  • Aufbau, Entwicklungsstadien und Lebensweise des Mehlkäfers beschreiben
  • Entwicklungsstadien des Mehlkäfers zeichnen
  • Versuche mit Mehlkäfern planen und durchführen und die Ergebnisse protokollieren

Inhaltsangabe

Einstiegsphase
M 1, M 2, M 5Einstieg (Unterrichtsgespräch)
  • Der Lehrer präsentiert den Schülern unterschiedliche Käfer auf der Folie M 5. Die Schüler nennen ihr Vorwissen zum Thema Käfer.
  • Der Lehrer nennt den Mehlkäfer als Thema der Unterrichtseinheit.
  • Verteilen und besprechen von M 1 und M 2.
  • Die Schüler legen eine Mehlkäferzucht an.
1
Erarbeitungsphase
M 3Mithilfe des Arbeitsblattes M 3 lernen die Schüler die Kennzeichen der großen Tierklasse der Insekten kennen. Dabei werden die Vielzahl der Insektenarten, die Merkmale verschiedener Insektenordnungen und die Gemeinsamkeiten der unterschiedlichen Insekten erarbeitet und ein Bauplan eines Insekts beschriftet.2
M 4, M 5Über die Kennzeichen der Ordnung der Käfer informieren sich die Schüler bei der Bearbeitung von M 4. Sie eignen sich dabei beispielsweise Wissen über die Anzahl der Käferarten, typische Käfer-Merkmale, ihre Größe und die Nahrung von Käfern an. Zur Betrachtung unterschiedlicher Käferarten kann die Folie M 5, auf der verschiedene Käferarten abgebildet sind, herangezogen werden.3
M 6Der Käfer-Steckbrief M 6 dient als Vorlage zur Erstellung von Steckbriefen zu beliebigen Käfer-Arten. Er kann in Einzel- oder Partnerarbeit ausgefüllt werden. Informationen finden die Schüler z. B. im Internet oder in einem Insekten-Bestimmungsbuch.4
M 7Die Schüler füllen eigenständig den Lückentext M 7 zum Vorkommen, den Körperbau und die Entwicklung von Mehlkäfern mit vorgegebenen Begriffen aus.
M 8, M 5Mithilfe des Arbeitsblattes M 8 stellen die Schüler die Entwicklungsstadien eines Mehlkäfers vom Ei bis zum erwachsenen Mehlkäfer dar. Dazu kleben sie Abbildungen und Textbausteine passend in eine Grafik, welche die Entwicklung des Mehlkäfers darstellt. Diese ist zusätzlich zur Besprechung der Ergebnisse auf Farbfolie M 5 abgebildet.5
M 9Anhand wissenschaftlicher Zeichnungen stellen die Schüler auf M 9 zwei verschiedene Stadien von Mehlkäfern dar, indem sie zunächst Larven und Mehlkäfer betrachten und dann auf dieses Arbeitsblatt zeichnen. Anschließend werden alle Zeichnungen mit den Begriffen, welche die Schüler auf Arbeitsblatt M 3 gelernt haben, beschriftet.6
M 10In verschiedenen Experimenten erforschen die Schüler unter Verwendung des Arbeitsblattes M 10, welche Nahrung Mehlkäfer bevorzugen, ob sie sich lieber im Hellen oder im Dunklen aufhalten und wie Mehlkäfer auf Angreifer reagieren. Anschließend protokollieren sie ihre Ergebnisse.7
M 11Mithilfe des Quiz M 11 ergänzen die Schüler ihr Wissen um das Thema Insekten als Lebensmittel und trainieren dabei ihre Recherchefähigkeiten.8
Ergebnissicherung
Ergebnisse (Unterrichtsgespräch)
  • Vorstellung der Ergebnisse
  • Restliche Aufgaben eventuell als Hausaufgabe
9

Minimalplan

Bei Zeitmangel kann zum Einstieg in das Thema die

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.