Gymnasium | Mittlere Schulformen
Deutsch
11. | 12. | 13. Klasse
9 Unterrichtsstunden
Wartungsarbeiten: Wir sind umgezogen! Deswegen kann es vorübergehend zu technischen Einschränkungen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an der RAABE.de und dem neuen RAAbits. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Gymnasium | Mittlere Schulformen
Deutsch
11. | 12. | 13. Klasse
9 Unterrichtsstunden
Klassenstufe: | 11–13 |
Dauer: | 9 Unterrichtsstunden + LEK |
Inhalt: | Kommunikation in Politik und Gesellschaft, Framing, Fake News, geschlechtergerechte Sprache, Chatbots, Populismus |
Kompetenzen: | 1. Sprechen und Zuhören: Austausch über Texte zum Thema „Sprache“; 2. Auseinandersetzung mit Texten und Medien: sich mit pragmatischen Texten auseinandersetzen; 3. Schreiben: schriftlich auf die Inhalte und Darstellung in Texten reagieren |
Thema: | Wie Kommunikation abläuft | |
M 1 | Kommunikation als Kreislauf – Rekapitulation / Kommunikationsmodelle kennen und vergleichen; Elemente der Modelle diskutieren und anhand von Beispielen konkretisieren; Gründe für die Entstehung von Missverständnissen nachvollziehen und Lösungen finden (GA/PA/EA) |
Thema: | Sprache als Voraussetzung für politisches Handeln | |
M 2 | Ohne Sprache keine Politik / die Bedeutung sprachlichen Handelns für das Agieren von Politikerinnen und Politikern verstehen; Darstellungspolitik und Entscheidungspolitik unterscheiden; Persuasion als grundlegendes Ziel der politisch Handelnden kennen; Austausch über die mögliche Wirkung einzelner Wörter (GA/PA/EA) |
Thema: | Politik und Sprache | |
M 3 | Die Sprache von Politikerinnen und Politikern / Kritik an der Sprache von Politikerinnen und Politikern nachvollziehen; Gründe für die Darstellungsprobleme der politisch Handelnden kennen und verstehen; die Sprache des Verfassers analysieren und bewerten; Austausch über die Verwendung nichtssagender Floskeln (GA/PA/EA) |
Thema: | Metaphern und ihr Einfluss auf das Denken | |
M 4 | Framing – Wenn Wörter Vorstellungen wecken / über den Sinn bestimmter Sprachbilder nachdenken; sich über deren mögliche Wirkung auf Empfängerinnen und Empfänger austauschen; zwischen negativ und positiv konnotierten Wörtern unterscheiden (GA/P/EA) | |
Benötigt: |
|
Thema: | Echokammern und Filterblasen im Internet | |
M 5 | Soziale Netzwerke – Kommunikation in einer Blase? / über das Phänomen gegenseitiger Bestätigung in den sozialen Medien nachdenken und mögliche Folgen verstehen: Gefahr einseitiger Meinungsbildung durch fehlende Auseinandersetzung mit Gegenpositionen erkennen; Probleme der Veröffentlichung im Internet kennen und durchdenken: Interesse wecken durch Skandalisierung (GA/PA/EA) |
Thema: | Diskussion: Politisch korrekter Sprachgebrauch | |
M 6 | Political Correctness – Angemessen oder übertrieben? / Ziele des Bemühens um politische Korrektheit kennen; politisch korrekte und inkorrekte Bezeichnungen gegenüberstellen; über den Gebrauch des generischen Maskulinums nachdenken und Umfrageergebnisse dazu auswerten (GA/PA/EA) |
Thema: | Täuschung als Mittel der Politik | |
M 7 | Gar nicht so neu, wie man denkt – Fake News / zwei Texte über Falschnachrichten früher und heute vergleichen; Merkmale von Fake News kennen; Ziele derjenigen verstehen, die Fake News verbreiten; auf der Grundlage von Studienergebnissen die Informationskompetenz beurteilen (GA/PA/EA) |
Thema: | Bots – Automatisierte Kommunikation im Internet | |
M 8 | Die großen Unbekannten – Chatbots im Internet / Materialien zum Einsatz von Social Bots lesen und auswerten; zwischen Social Bots und Chatbots unterscheiden; die Gefahren, die von Social Bots ausgehen, benennen und beurteilen; den Einsatz von Chatbots im Internet diskutieren (GA/PA/EA) |
Thema: | Gesetzliche Grundlagen der Meinungsfreiheit | |
M 9 | Alles erlaubt? – Meinungsfreiheit und ihre Grenzen / Materialien zum Thema „Meinungsfreiheit“ lesen und auswerten; Missverständnisse hinsichtlich des Umgangs mit dem Recht auf Meinungsfreiheit kennen und diskutieren; einen informierenden Text über das Recht auf Meinungsfreiheit verfassen (GA/PA/EA) |
Thema: | Populismus – Eine Erörterung zu einem pragmatischen Text verfassen |
Der Minimalplan umfasst die Materialien M 1–M 5, M 7 und M 9. Damit erwerben die Lernenden grundlegende Kenntnisse über die Kommunikation zwischen verschiedenen Akteuren und setzen sich mit den Problemen auseinander, die sich daraus ergeben, dass sich viele Bürgerinnen und Bürger in den sozialen Medien austauschen. Dabei spielt auch eine Rolle, wie der Austausch zwischen den verschiedenen Gruppen die Meinungsbildung beeinflusst.
Alle Materialien des Beitrags finden Sie als Word-Dokumente im Online-Archiv bzw. in der ZIP-Datei. So können Sie die Materialien gezielt bearbeiten und auf Ihre Lerngruppe abstimmen.
Ausgewählte Materialen testen
Jetzt 14 Tage testenIm Basis-, Premium- und Premium-Plus-Abo. Ab 17,99 € mtl.
Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.