Von Hiob lernen - Mit Leid umgehen

Von Hiob lernen

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Religion

9. | 10. Klasse

10 Unterrichtsstunden

Bestandteile

Farbseite

Beschreibung

Die Frage, wie Gott all das Leid in der Welt zulassen kann, bezeichnet Georg Büchern als „Fels des Atheismus“. Sie vereint Christen und Atheisten, Zweifler und Agnostiker. Ist Gott gut, wie kann er teilnahmslos zusehen? Ist Gott allmächtig, warum greift er nicht ein? Diese Unterrichtseinheit lädt ein, sich anhand der Geschichte von Hiob mit der Theodizee-Frage auseinanderzusertzen. Dabei spielt der Bezug zur Lebenswelt der Lernenden, spielen deren Leiderfahrugnen eine zentrale Rolle. Sie tauschen sich aus, wie es gelingen kann, mit Leid umzugehen und – im besten Fall – gestärkt daraus hervorzugehen.
Leseprobe ansehen
# moralisches leid
# natürliches leid
# von menschen verursachtes leid
# nicht von menschen verursachtes leid
# naturkatastrophen
# krieg
# hiob
# theodizee
# gottesbild
# tun-ergehen-zusammenhang

Kompetenzen

Klassenstufe:9/10
Dauer:10 Stunden
Kompetenzen:moralisches (von Menschen verursachtes) und natürliches Leid unterscheiden; Strategien für den Umgang mit Leid erarbeiten; Ermutigung durch die Geschichte von Hiob erfahren; Empathie entwickeln für das Leid anderer
Thematische Bereiche:Theodizee-Frage, Hiob, Gottesbild, moralisches und natürliches Leid, Umgang mit Leid, Tun-Ergehen-Zusammenhang
Medien:Texte, Bilder

Inhaltsangabe

Stunde 1 und 2Warum müssen Menschen leiden? – Die Theodizee-Frage erörtern

M 1Gruppe 1: Von Menschen verursachtes Leid / Fallbeispiele sensibilisieren die Lernenden zu Beginn der Einheit für Leiderfahrungen und werfen die Frage nach einem angemessenen Umgang auf.
M 2Gruppe 2: Nicht von Menschen verursachtes Leid / Vertiefend reflektieren die Jugendlichen den Unterschied zwischen moralischem, von Menschen verursachtem, und natürlichem Leid.
M 3Warum lässt Gott Leid zu? / Anschließend setzen sie sich anhand eines Textes erstmals mit der Theodizee-Frage auseinander.
M 4Warum lässt Gott Leid zu? – Arbeitsblatt / Dieses Arbeitsblatt strukturiert abschließend die Sicherung der Arbeitsergebnisse.

Stunde 3 und 4Was widerfährt Hiob? – Einblicke in den Prolog

M 5–M 8Das Buch Hiob – Der Prolog / Im Rahmen eines Gruppenpuzzles erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler den Prolog des Buches Hiob.
M 9Der Prolog – Arbeitsblatt / Ihre Ergebnisse sichern sie auf einem vorstrukturierten Arbeitsblatt. Gemeinsam diskutieren sie diese im Plenum.
M 10Der Prolog – Verständnishilfe / Zum besseren Verständnis des Textes bietet dieses Material Lernschwächeren Erklärungshilfen.

Stunde 5 und 6Wie kann man mit Leid umgehen? – Handlungsalternativen reflektieren

M 11Wie geht Hiob mit seinem Leid um? / Die Schülerinnen und Schüler analysieren, wie Hiob mit seinem Leid umgeht.
M 12Wie gehen Menschen mit Leid um? – Reaktionen / Anschließend setzen sich die Lernenden anhand von Bildern mit unterschiedlichen Reaktionen auf Leiderfahrungen auseinander und nehmen Stellung dazu. Dabei beziehen sie auch eigene Erfahrungen ein.
M 13Wie reagieren Hiobs Freunde? / Zum Abschluss der Stunde reflektieren die Lernenden kritisch den Umgang mit trauernden Menschen, sprechen über eigene Erfahrungen und bewerten die Reaktionen von Hiobs Freunden und dessen Leid.

Stunde 7 und 8Warum lässt Gott Leid zu? – Gottes Antwort deuten

M 14Gott spricht mit Hiob / Die Lernenden analysieren Bibelstellen, in denen sich Gott an Hiob wendet und dieser ihm antwortet.
M 15Hiob antwortet Gott / Sie setzen sie sich mit Hiobs Gottvertrauen auseinander und stellen einen Bezug zu ihrem Leben her.
M 16Vertraut Hiob Gott? / Abschließend beschäftigen sich die Lernenden mit dem Epilog aus dem Buch Hiob und diskutieren diesen kritisch.
M 17Hiob – Wie endet die Geschichte? / Wie ergeht es Hiob am Ende? Die Lernenden informieren sich über das Ende des Buches Hiob.

Stunde 9 und 10Über die Theodizee-Frage sprechen

M 18Wenn guten Menschen Böses widerfährt / Die Reihe abschließend befassen sich die Schülerinnen und Schüler mit einem Textausschnitt aus „Wenn guten Menschen Böses widerfährt“ von Harold Kushner. Sie diskutieren die hier genannten Argumente zur Theodizee-Frage und vergleichen diese mit den Argumenten aus dem Buch Hiob.

Erklärung zu Differenzierungssymbolen

Finden Sie dieses Symbol in den Lehrerhinweisen und Schülermaterialien, so findet Differenzierung statt. Es gibt drei Niveaustufen. In der Regel befinden sich die Materialien auf mittlerem Niveau. Explizit ausgewiesen werden deshalb Abweichungen nach oben (anspruchsvolle Materialien) bzw. unten (leichte Materialien bzw. Hilfestellungen für lernschwächere Schülerinnen und Schüler).
einfaches Niveaumittleres Niveauschwieriges Niveau
Zusatzaufgabe

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.