Von Massenflucht bis Mauerfall - Die friedliche Revolution 1989 in der DDR

Von Massenflucht bis Mauerfall

Mittlere Schulformen

Geschichte

9. | 10. Klasse

5 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Der Mauerfall in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1989 ging als historisches Ereignis in die deutsche Geschichte ein. Er steht sinnbildlich für den Erfolg der friedlichen Revolution in der DDR, die mit der Fluchtbewegung im Jahr 1989 und den ersten Montagsdemonstrationen im Herbst desselben Jahres ihren Anfang nahm. Hunderttausende gingen damals gegen die Staatswillkür auf die Straße und taten ihren Unmut kund. Erarbeiten Sie mit den Lernenden die Entwicklung der Fluchtbewegung, verschiedene Fluchtgründe und die politischen Hintergründe (Glasnost und Perestroika). Im Rahmen eines Gruppenpuzzles vergleichen die Schülerinnen und Schüler vier tragende Oppositionsbewegungen und erarbeiten im Anschluss daran die Ereignisse am Tag des Mauerfalls.
Leseprobe ansehen
# mauerfall
# ddr
# brd
# fluchtbewegung
# montagsdemonstration
# glasnost
# perestroika
# opposition

Kompetenzen

Klassenstufe/Lernjahr:9/10
Dauer:5 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:die Fluchtbewegung 1989 in der DDR beschreiben, Fluchtgründe erarbeiten, vier Bürgerbewegungen vergleichen, die Ereignisse, die zum Mauerfall führten, nachvollziehen, Karikatur analysieren
Thematische Bereiche:Montagsdemonstrationen, Fluchtbewegung, Glasnost und Perestroika, DDR-Opposition, Mauerfall
Medien:Texte, Karte, Karikatur, Videos

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Massenflucht
M 1Geschichte wird geschrieben / Analyse von Fotos zu den Ereignissen in Prag.
M 2Massenflucht / Sachtext Fluchtbewegung in der DDR
M 3Keine Einzelschicksale / Betroffene berichten von ihrer Fluchterfahrung.
Benötigt:
  • internetfähiger PC/Whiteboard zum Abspielen des Videos

2. Stunde

Thema:Entwicklung der Proteste
M 4Erste Proteste / Sachtext zur Entwicklung der Protestbewegung
M 5Demonstrationen in der DDR / Blanko-Karte zum Ausfüllen von Protestorten
M 6Was war los in der Sowjetunion? / Sachtexte zu Glasnost und Perestroika
Benötigt:
  • Atlanten, alternativ Online-Atlas / Online-Karten

3./4. Stunde

Thema:Opposition in der DDR – ein Gruppenpuzzle
M 7Initiative Frieden und Menschenrechte (IMF) / Text zur Bürgerbewegung IMF
M 8Das „Neue Forum“ (NF) / Sachtext zum Neuen Forum
M 9Demokratie Jetzt (DJ) / Sachtext zur Bürgerbewegung Demokratie Jetzt
M 10Demokratischer Aufbruch (DA) / Sachtext zum Demokratischen Aufbruch
M 11Bürgerbewegungen im Vergleich / Auswertung für Gruppenpuzzle (leistungsstärkere Schüler)
M 12Wer hat es formuliert? / Auswertung für Gruppenpuzzle (schwächere Schüler)

5. Stunde

Thema:Der Mauerfall
M 13Was passierte am 9./10. November 1989)? / Sachtext zum Mauerfall
M 14Der Mauerfall / Fragebogen zur Tagesschau vom 10. November 1989
M 15Den Sozialismus in seinem Lauf … / Karikatur
M 16Abschlussquiz
Benötigt:
  • internetfähiger PC/Whiteboard zum Abspielen des Videos

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.