Von Mineralstoffen, Vitaminen und Nahrungsergänzungsmitteln - Ein Gruppenpuzzle

Von Mineralstoffen, Vitaminen und Nahrungsergänzungsmitteln

Gymnasium

Biologie

11. | 12. | 13. Klasse

5 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Der menschliche Körper kann Mineralstoffe und Vitamine nicht selbst herstellen. Sie müssen mit der Nahrung zugeführt werden. Viele Menschen greifen jedoch zu Nahrungsergänzungsmitteln, um den Bedarf an diesen Nährstoffen zu decken. Doch ist das nötig? Reicht eine ausgewogene Ernährung nicht aus, um den täglichen Bedarf zu decken? Im Gruppenpuzzle erarbeiten sich Ihre Schüler Expertenwissen zu Magnesium, Calcium, Eisen und Zink und widmen sich der Bedeutung dieser Mineralstoffe. Ihre Lernenden diskutieren den Einsatz von Nahrungsergänzungsmitteln und betrachten die Folgen einer Überdosierung.
Leseprobe ansehen
# magnesium
# eisen
# calcium
# zink
# vitamine
# ernährung
# mangelernährung
# überdosierung
# verbraucher

Kompetenzen

Niveau:Sekundarstufe II
Dauer:5 Stunden
Der Beitrag enthält Materialien für:
  • Gruppenpuzzle
  • Diskussion
  • Problemorientierten Unterricht
  • Gruppenarbeit
Kompetenzen:
  • Wissen, in welchen Nahrungsmitteln bestimmte Mineralstoffe vorkommen
  • Über die Funktion einiger Mineralstoffe für den Körper Bescheid wissen
  • Die möglichen Folgen von Mineralstoffmangel und Überdosierung für bestimmte Mineralstoffe kennen
  • Die Bedeutung und Funktion einiger Vitamine kennen
  • In der Lage sein, wissenschaftlich zu arbeiten
  • Fähig sein, sich kritisch mit dem Thema „Nahrungsergänzungsmittel“ auseinanderzusetzen und sich zu mündigen Verbrauchern zu entwikkeln
  • Über Sachverhalte diskutieren und Argumente abwägen können

Inhaltsangabe

M 1Einstieg:Farbfolie zeigen; kritische Diskussion im Kurs darüber, welcher Zweck mit Nahrungsergänzungsmitteln verfolgt wird und ob sie sinnvoll sind.1
– Beginn des Gruppenpuzzles –
M 2–M 5Gruppenpuzzle (Phase 1):Die Schüler erarbeiten sich arbeitsteilig in Gruppen Expertenwissen zu Magnesium, Calcium, Eisen und Zink1–2
M 6Gruppenpuzzle (Phase 2):Die Lernenden vermitteln sich in neu zusammengestellten Gruppen gegenseitig ihr Expertenwissen zu den Mineralstoffen. Sie fassen es tabellarisch zusammen. Dabei befindet sich in jeder der neuen Gruppen zu jedem Themenbereich mindestens ein Experte.Präsentation: Eine Gruppe stellt ihre Tabelle vor.3–4
– Ende des Gruppenpuzzles –
M 7Gruppenarbeitsphase:Präsentationsphase:Ein oder zwei Gruppen stellen ihre Ergebnisse aus der Gruppenarbeitsphase vor dem Kurs vor.Unterrichtsgespräch (Abschluss der Einheit):
  • Ergänzung von Sachverhalten
  • Beantwortung noch offener Fragen
  • Abschlussgespräch im Kurs über Sinn und Gefahren von Nahrungsergänzungsmitteln
4–5

Minimalplan

Ist die Zeit knapp, eignen sich die Schüler das Expertenwissen zu den Mineralstoffen in einer Hausaufgabe an (Phase 1 des Gruppenpuzzles). Dies erfolgt dann ebenfalls arbeitsteilig in Einzel- oder Gruppenarbeit. Dabei muss jeder der vorgesehenen Mineralstoffe vertreten sein. Die Phase 2 des Gruppenpuzzles und die übrigen Phasen (Gruppenarbeitsphase, Präsentationsphase, Unterrichtsgespräch zum Abschluss der Einheit) finden dann im Unterricht statt.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.