Von München bis Helsinki - Sind internationale Konferenzen ein sinnvolles Mittel zur Friedenssicherung?

Von München bis Helsinki

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Geschichte

11. | 12. | 13. Klasse

7 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die Bedeutung internationaler Verträge zur Prävention von Krieg und zur Friedenssicherung ist vor allem in der heutigen Zeit der Globalisierung aktueller denn je zuvor. Wie werden solche Verträge auf Konferenzen beschlossen? Lohnt sich der Aufwand, wenn man das dauerhafte Ergebnis betrachtet, für alle Beteiligten? Innerhalb dieser Unterrichtseinheit wird die Frage beleuchtet, ob die Geschichte des neuzeitlichen Europas als Friedensgeschichte begriffen werden kann. Dazu lernen die Schüler verschiedene wichtige Konferenzen und Verträge kennen, die zwar durch Verzicht auf Souveränitätsrechte, Krisenmanagement, Einbindung und Integration aller Betroffenen wichtige Versuche zur Friedensstiftung und Friedenssicherung darstellen, aber in einigen Fällen dennoch genau das Gegenteil bewirkten. Die Themenauswahl reicht von der Kongokonferenz 1884/85 – der ersten präventiv gedachten Konferenz – bis zur Schlussakte von Helsinki 1975. Mit einem Planspiel.
Leseprobe ansehen
# helmut schmidt
# erich honecker
# gerald ford
# leonid breschnew
# ksze

Kompetenzen

Klassenstufe:11. Klasse
Dauer:7 Stunden
Aus dem Inhalt:Internationale Beziehungen, Kongokonferenz, Münchner Konferenz, HelsinkiSchlussakte
Kompetenzen:
  • Internationale Konferenzen und Verträge in ihren historischen Kontext einordnen können
  • den Nutzen von Verträgen und Konferenzen diskutieren können
  • Internationale Konferenzen definieren können
  • Konferenzen als Mittel zur Kriegsprävention erklären können

Inhaltsangabe

Stunde 1/2Internationale Konferenzen und Verträge
M 1 (Ab)Internationale Verträge: ein Brainstorming (Gruppe A)
M 2 (Ab)Internationale Konferenzen: ein Brainstorming (Gruppe B)
Stunde 3/4Die Kongokonferenz
M 3 (Bd)Eine Zusammenkunft von Staatsmännern
M 4 (Tx)„Im Geiste guten gegenseitigen Einvernehmens“? – Die Berliner Kongokonferenz
M 5 (Ab)Vorschlag für ein Raster: Fragen an eine internationale Konferenz
M 6 (Tx)Bismarcks Eröffnungsrede der Kongokonferenz am 15. November 1884 (Gruppe A)
M 7 (Tx)Eine Konferenz mit Konsequenzen: ein afrikanischer Standpunkt (Gruppe B)
M 8 (Tx)Eine Konferenz mit Konsequenzen: ein europäischer Standpunkt (Gruppe C)
Stunde 5Die Münchner Konferenz
M 9 (Ab)Die Münchner Konferenz von 1938: der Sieg der Appeasement-Politik
Stunde 6/7Die Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE)
M 10 (Tx)Der Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland, Helmut Schmidt
M 11 (Tx)Der Erste Sekretär des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei der DDR, Erich Honecker
M 12 (Tx)Der Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, Gerald Ford
M 13 (Tx)Der Generalsekretär des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion, Leonid Breschnew
M 14 (Tx)Rollenkarten für M 10–M 13
M 15 (Tx)Rollenkarten für die Journalisten/Journalistinnen
M 16 (Tx)Hintergrundinformationen und Rollenkarte für den Vorsitzenden
M 17 (Tx)Informationen organisieren: Arbeitsblatt für die Interviews
M 18 (Fo)Auszüge aus der Abschlussakte von Helsinki
Lernerfolgskontrolle
M 19 (LEK)Klausurvorschlag: Eine Konferenz zur Friedenssicherung

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.