Von Patchwork bis Regenbogen - Was alles Familie sein kann

Von Patchwork bis Regenbogen

Gymnasium

Ethik / Philosophie

7. | 8. Klasse

4 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Jeder kennt sie, die sogenannte Bilderbuchfamilie, bestehend aus Vater, Mutter und zwei Kindern, einem Hund und einem Haus mit Garten. Daneben existieren mittlerweile viele andere Formen familiären Zusammenlebens: Alleinerziehende und Adoptiveltern, Patchwork- und Regenbogenfamilien, Pflegekinder und Stiefeltern. In diesem Beitrag geht es um Bluts- und Wahlverwandtschaften, Einzelkinderglück und Geschwisterstreit. Er gibt einen Überblick über den Facettenreichtum unserer Gesellschaft. Im Rollenspiel üben die Lernenden Konflikte innerhalb der Familie zu lösen und diskutieren, wer welche Aufgaben im Haushalt übernimmt, um die Eltern zu unterstützen.
Leseprobe ansehen
# identität
# familienformen
# patchwork
# regenbogenfamilien
# alleinerziehende
# stiefeltern
# stiefgeschwister
# stammbaum
# familiäre rechte
# familiäre pflichten

Kompetenzen

Klassenstufe:7/8
Dauer:4 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:1. Auf der Grundlage eigener Erfahrungen über Familie sprechen und schreiben. 2. Begriffe aus dem Themenfeld „Familie“ korrekt verwenden und erläutern. 3. Unterschiedliche Familienkonstellationen benennen. 4. Konfliktsituationen schildern und mögliche Lösungswege aufzeigen. 5. Aufgaben und Pflichten innerhalb der Familie erkennen.
Thematische Bereiche:Familie, Familienkonstellationen, Verwandtschaftsbezeichnungen, Familienstammbaum, Rechte und Pflichten innerhalb der Familie
Materialien:Informierende Texte, Lückentexte, Bilder, Arbeitsblätter
Methoden:Bildinterpretation, Partnerinterview, Leserennen, kreatives Schreiben

Inhaltsangabe

1./2. StundeFamilienkonstellationen und Verwandtschaftsbeziehungen kennenlernen

M 1Was ist „Familie“? – Viele Bilder, ein Begriff / Klein- und Großfamilien, Patchwork- und Regenbogenkonstellationen – ausgewählte Bilder geben Einblick in unterschiedliche Familienkonstellationen.
M 2a/bWelche Familienformen kennst du? – Ein Partnerinterview / In arbeitsteiliger Partnerarbeit lesen die Lernenden zwei Informationstexte zu Familie heute und damals. Im Partnerinterview prüfen sie ihr Verständnis.
M 3a/bTeste dein Wissen! – Interviewfragen mit Lösungen / Vorstrukturierte Interviewfragen helfen, das Textverständnis zu prüfen und zu sichern.
M 4Zusammen sind wir Experten / Ein Lückentext hilft, Erlerntes zu festigen.
M 5Mein Familienstammbaum / Indem die Lernenden einen Familienstammbaum erstellen, finden die zuvor reflektierten Begriffe Anwendung.
HausaufgabeDie Lernenden erstellen mithilfe der vorstrukturierten Vorlage einen Familienstammbaum, alternativ den Stammbaum einer ihnen bekannten Familie oder einer Wunschfamilie.
VorzubereitenPlanen Sie für den Stundeneinstieg einen Overheadprojektor ein. Kopieren Sie die Materialien M 2 und M 3 jeweils im halben Klassensatz.

3./4. StundeRechte und Pflichten innerhalb einer Familie

M 6Aber das stimmt doch gar nicht! – Finde die Fehler! / Paul hat einen Text für die Schülerzeitung geschrieben. Leider sind ihm dabei einige Fehler unterlaufen.
M 7Welche Aufgaben übernehmen Kinder im Haushalt? – Ein Leserennen / Welche Gruppe beantwortet die meisten Fragen über helfende Kinder im Haushalt richtig? Beim Leserennen kommt Bewegung in den Unterricht.
M 8Auf die Plätze, fertig, los! – Fragen zum Leserennen / Welche Fragen es beim Leserennen zu beantworten gilt, steht in M 8.
M 9Streit in der Familie! – Im Rollenspiel eine Lösung finden / In Familien geht es nicht immer harmonisch zu. Im Rollenspiel sehen sich die Lernenden mit einer Konfliktsituation konfrontiert und suchen eine Lösung.
VorzubereitenSie benötigen Tonpapier, für die Stammbäume. Bringen Sie Tesakrepp mit, um die Stammbäume zu befestigen. Schneiden Sie die Kärtchen aus M 7 aus. Sie benötigen je Schüler/Schülerin ein rotes und ein grünes Kärtchen zum Abstimmen. Kopieren Sie die Fragekärtchen aus M 8 je Gruppe auf unterschiedlich farbiges Papier. Treffen Sie aus den Rollenspielszenen eine Auswahl gemäß den Interessen Ihrer Schüler.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.