Von Schlossgespenstern, Spürnasen und Schokoladeneis - Eine Lerntheke zu den Besonderheiten der s-Laut-Schreibung

Von Schlossgespenstern, Spürnasen und Schokoladeneis

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Deutsch

5. | 6. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Schreibt man das mit „s“, „ss“ oder „ß“? Vielen Schülerinnen und Schülern fällt es schwer, die unterschiedlichen s-Laute zu unter-scheiden und richtig anzuwenden. In dieser Einheit wiederholen sie mittels Lerntheke die wichtigsten Regeln. Über ein Partnerdiktat ermitteln die Lernenden individuelle Schwachstellen und vertiefen ihr Wissen anhand motivierender, spielerischer Aufgaben. Als Hilfsmittel erhalten sie einen Entscheidungsbaum, der sie dabei unterstützt, die richtige Schreibweise zu ermitteln. So sind die Rechtschreibregeln im Nu eingeübt!
Leseprobe ansehen
# lerntheke
# dass
# doppelkonsonant
# rechtschreibung

Kompetenzen

Klasse:5/6
Dauer:6 Stunden + LEK
Kompetenzen:
  • Erweiterung und Vertiefung der Rechtschreibkompetenz im Bereich der s-Laut-Schreibung
  • individuelle Fehlerschwerpunkte erkennen und mithilfe von Rechtschreibstrategien abbauen

Inhaltsangabe

Von Schlossgespenstern, Spürnasen und SchokoladeneisEine Lerntheke zu den Besonderheiten der s-Laut-Schreibung

Stunde 1M 1 und M 2
Wo stehe ich? – Individuelle Fehlerquellen finden und Regeln wiederholen

Minimalplan

Bei Zeitmangel kann der Einstieg in die Stunde abgekürzt werden, indem das Partnerdiktat ausgeklammert und nur die Aufgabe zum Entscheidungsbaum bearbeitet und besprochen wird. Auch die Anzahl der Arbeitsblätter der Lerntheke kann verringert werden.

Stunde 1:Wo stehe ich? – Individuelle Fehlerquellen finden und Regeln wiederholen

MaterialVerlauf
M 1Ein Fall für Tim Spürnase – Partnerdiktat / Gegenseitiges Diktieren und Korrigieren einer Detektivgeschichte (PA), Feststellen der eigenen Fehlerquellen (EA); Sammeln häufiger Fehlerquellen an der Tafel, Ordnen nach Gemeinsamkeiten und Erklären der Regeln (UG)
M 2Man muss Entscheidungen treffen – der Entscheidungsbaum / Wiederholung der Regeln zur s-Laut-Schreibung anhand des Entscheidungsbaumes (UG)
Stundenziel: Die Schüler lernen ihre individuellen Schwachstellen kennen und wiederholen die Regeln bezüglich der s-Laut-Schreibung.

Stunden 2–6:Das Wissen rund um das „s“ – Eine Lerntheke

MaterialVerlauf
M 3Persönlicher Laufzettel / Vorstellung der Lernthekenarbeit, des Laufzettels sowie der Lösungsordner (UG)
M 4 – M 12Das Wissen rund um das „s“– eine Lerntheke / Bearbeitung der einzelnen Arbeitsblätter in selbst gewählter Reihenfolge (EA/PA)Abschlussrunde / Nachbesprechung der Lerntheke; Klärung von Fragen (UG)
Stundenziel: Die Schüler vertiefen ihre Kenntnisse zur s-Laut-Schreibung.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.