Von Sokrates argumentieren lernen - Platons „Apologie des Sokrates“

Von Sokrates argumentieren lernen

Gymnasium

Ethik / Philosophie

11. | 12. Klasse

6 - 8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Platons Apologie des Sokrates hat bis heute nichts von ihrer Wirkkraft eingebüßt. Sie entwirft das Bild eines Philosophen, der nicht nur der athenischen Gesellschaft seiner Zeit einen Spiegel vor Augen hält, sondern auch uns. Er wendet sich gegen Scheinwissen und Blender. Zugleich richtet er sein Augenmerk auf die Frage nach dem guten Leben. Anhand zentraler Textauszüge aus Platons Apologie führt diese Einheit in das sokratische Denken ein. Den methodischen Schwerpunkt der Reihe bilden die Analyse und Rekonstruktion philosophischer Argumentationen. Damit bietet sie auch eine ideale Einführung in philosophisches Denken und Arbeiten generell.
Leseprobe ansehen
# scheinwissen
# gutes leben
# philosophie

Kompetenzen

Klasse:10–12
Dauer:5–7 Stunden + 1 Stunde Lernerfolgskontrolle
Arbeitsbereich:Moralphilosophie / Argumentieren üben

Inhaltsangabe

Stunde 1 und 2Was kann ich wissen?
M 1(Bd)Jacques-Louis David: „Der Tod des Sokrates“
M 2(Tx)Platon: „Die Weisheit des Sokrates“
Stunde 3Wie soll ich leben?
M 3(Tx)Platon: „Philosophie als Lebensform?!“
M 4(Ab)Was ist Philosophie?
Stunde 4 und 5Wie widerlege ich einen Gegner?
M 5(Tx)Platon: „Die Kunst der Widerlegung“
Stunde 6Warum muss ich mich vor dem Tod nicht fürchten?
M 6(Ab)Hast du Angst vor dem Tod? – Ein Fragebogen
M 7(Tx)Platon: „Todesfurcht ist unbegründet“
Stunde 7Was darf ich nach dem Tod hoffen?
M 8(Tx)Platon: „Was erwartet uns nach dem Tod?“
Stunde 8Lernerfolgskontrolle
M 9(Tx)Klausurvorschlag: Platon: „Sokrates forscht weiter nach Weisheit“

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.