Von Träumen inspiriert - Der Einsatz der Propheten für eine gerechtere Welt

Von Träumen inspiriert

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Religion

7. | 8. Klasse

11 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Sie sind Rufer und Gerufene, Mittler zwischen Gott und den Menschen: Propheten. Auch Amos aus Tekoa ist so einer. Seine Prophezeiungen sind kurz und rabiat – und sie werden sich bald erfüllen. Allerdings glaubt ihm das keiner. Während die Reichen Korruption und soziale Ungerechtigkeit übersehen, schaut Amos hin. Er nervt, deshalb wird er abgeschoben. Seine Weissagungen aber erfüllen sich. Kaum 25 Jahre später ist Israels Reichtum dahin. Im Fokus der vorliegenden Unterrichtseinheit, erschienen in RAAbits Religion, konzipiert für die Sekundarstufe I, steht der prophetische Protest gegen soziale Ungerechtigkeit – damals wie heute. In der Auseinandersetzung mit klassischen Propheten wie Amos und Jesaja sowie „modernen Propheten“ wie Martin Luther King und Bernd Siggelkow erarbeiten sich die Lernenden Kennzeichen und Motive prophetischen Handelns. Deutlich wird der Bezug zwischen Glauben und prophetischem Handeln. Im zweiten Schritt werfen die Lernenden einen Blick auf Missstände innerhalb unserer Gesellschaft. Sie erörtern, welche Verantwortung sie als Christen heute tragen und wie wichtig es ist, für Gerechtigkeit und den eigenen Traum für eine bessere Welt einzusetzen. Im Rahmen einer Flugblattaktion werden die Lernenden abschließend zu „Prophetenhelfern“ und treten gegen einen bestehenden Missstand auf. Deutlich wird, dass soziales Unrecht bereits im Klassenzimmer beginnt. Ebenso wie das engagierte Eintreten dagegen.
Leseprobe ansehen
# bernd siggelkow
# die arche
# kinderarmut
# bürgerrechtsbewegung in den usa
# martin luther king

Kompetenzen

Klasse:7/8
Dauer:11 Stunden, davon 2 Stunden Projektarbeit
Inhalt:Welche Merkmale kennzeichnen einen Propheten? Wer war Amos? Gegen welches Unrecht wandte er sich? Welchen Auftrag erhielt er von Gott? Wie reagierten die Bürger auf seine Anklage? Scheiterte Amos an seiner Bürde? Wovon träumte Jesaja? Wie sieht prophetisches Handeln heute aus? Welche Merkmale kennzeichnen einen Protest? Wer war Martin Luther King? Was bedeutet Kinderarmut konkret? Welche Ziele verfolgt Bernd Siggelkow mit seiner „Arche“? Ist der Einsatz von Bernd Siggelkow mit demjenigen von Amos vergleichbar? Was können wir heute tun, damit die Welt ein wenig besser wird?

Inhaltsangabe

Stunde 1Wir sagen Nein! – Wie beginnt prophetisches Handeln?
M 1(Bd/Fo)Wir sagen Nein! – Unser Einsatz für mehr Klimaschutz
M 2(Ab)Gruppe 1: „Das stinkt uns!“ – Ein Bericht des „Luis Express“
M 3(Ab)Gruppe 2: „Schluss mit dem Magerwahn!“ – Ein Bericht des „Luis Express“
M 4(Ab)Gruppe 3: „Wir gehen Hand in Hand!“ – Ein Bericht des „Luis Express“
M 5(Ab)Gruppe 4: „Wir machen Ledertaschen lebendig!“ – Ein Bericht des „Luis Express“
Stunde 2 und 3Martin Luther Kings Protest gegen Rassentrennung
M 6(Ab)Wer war Martin Luther King? – Einen Steckbrief erstellen

Minimalplan

Schließt sich an die Reihe ein Projekt an, in dem die Schülerinnen und Schüler sich gegen soziales Unrecht engagieren, können die Materialien M 16 und M 17 entfallen.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.