Von „Trümmerdeutschland“ zur Europäischen Union - Der Weg Deutschlands in die Westintegration

Von „Trümmerdeutschland“ zur Europäischen Union

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Geschichte

11. | 12. | 13. Klasse

13 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Der 8. Mai 1945 ist das einschneidende Datum im 20. Jahrhundert, nicht nur für Deutschland. Der Zweite Weltkrieg ist beendet und eine Neuorientierung nach dem "totalen Krieg" wird notwendig. Dass es einen wirklichen Neubeginn mit eigenen Entscheidungsmöglichkeiten der Besiegten gegeben habe, wird heute von vielen Historikern verneint. Die Reglementierungen der Siegermächte stellten sehr schnell die Weichen für die eindeutige Ausrichtung der jeweiligen Teile Deutschlands, der Bundesrepublik und der DDR. Anhand unterschiedlichster Materialien soll der Prozess des Wiederaufbaus in den ersten zehn Jahren nach 1945 blitzlichtartig dargestellt und konstruktiv-kritisch beleuchtet werden. Abschließend werden Konsequenzen diskutiert und die Entwicklung bewertet.
Leseprobe ansehen
# potsdamer konferenz
# hungerwinter
# marshallplan
# truman- doktrin
# montanunion
# grundgesetz

Kompetenzen

Klassenstufe:11./12. Klasse
Dauer:13 Stunden
Aus dem Inhalt:Potsdamer Konferenz, Hungerwinter, Marshallplan, Truman-Doktrin, Montanunion, Grundgesetz
Kompetenzen:
  • die Veränderung der Machtverhältnisse vor und nach dem Zweiten Weltkrieg beschreiben können
  • die Ursachen für die Entfremdung zwischen den Siegermächten erörtern können
  • den Beitrag der Siegermächte zum Wiederaufbau eines demokratischen Deutschlands bewerten können
  • die Einflussnahme der Westalliierten in der BRD analysieren können

Inhaltsangabe

Stunde 1/2Es ist vorbei – die Bilanz des Krieges
M 1 (Gd)Der Krieg ist zu Ende: die Bilanz
Stunde 3Stunde null für Deutschland?
M 2 (Ab)Deutschland in Trümmern – Männer für den Neuanfang
Stunde 4/5Deutschlands Zukunft gestalten – die Sieger beraten sich
M 3 (Ta)Strafe oder Hilfe? – Wie soll man mit Deutschland verfahren?
M 4 (Ka)Aus dem Deutschen Reich wird „Rumpfdeutschland“
Stunde 6/7Hunger und Flucht – das Leben der deutschen Bevölkerung
M 5 (Ka)Flucht und Vertreibung nach dem Krieg
M 6 (Tb)Der „Hungerwinter“: Hungersnot im Winter 1947/48
Stunde 8/9Hoffnung für Deutschland: Byrnes-Rede und Marshallplan
M 7 (Tx)Die Hoffnungsrede in Stuttgart: Byrnes 1946
M 8 (Tx)Deutschland wird wieder aufgebaut: der Marshallplan 1947
Stunde 10Der Weg ist steinig – aber er lohnt sich
M 9 (Ab)Reaktion auf die Währungsreform: die Berlin-Blockade 1948/49
M 10 (Tx)Währungsreform 1948: die D-Mark wird eingeführt
Stunde 11/12Adenauer und die Westintegration
M 11 (Bd)Das Grundgesetz – die Verfassung der Deutschen
M 12 (Tx)Der erste Kanzler: Konrad Adenauer
Stunde 13Schritt für Schritt zur europäischen Partnerschaft
M 13 (Tx)Wirtschaftliche und militärische Vereinigung: erste Schritte auf dem Weg in ein geeintes Europa
Lernerfolgskontrolle
M 14 (LEK)Die Truman-Doktrin: eine Rede macht Geschichte

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.