Mittlere Schulformen
Deutsch
7. | 8. Klasse
18 Unterrichtsstunden
Wartungsarbeiten: Wir sind umgezogen! Deswegen kann es vorübergehend zu technischen Einschränkungen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an der RAABE.de und dem neuen RAAbits. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Mittlere Schulformen
Deutsch
7. | 8. Klasse
18 Unterrichtsstunden
Klasse: | Klasse 7–8 |
Dauer: | 18 Stunden + LEK |
Bereich: | Lesen einer Ganzschrift; Auseinandersetzung mit Mobbing, Empathie und Wertschätzung von Vielfalt; Figurengestaltung; multiperspektivisches Erzählen; sprachliche Gestaltung; Unterscheidung von Haupt- und Nebensätzen; Reflexion der erzählerischen Gestaltung; Hören eines Hörbuchs; Auseinandersetzung mit einer Literaturverfilmung |
Material | Verlauf | Checkliste |
M 1 | Maxime – Was könnte eine Maxime für mein Leben sein? / Stilles Schreibgespräch zum Buchtitel (UG), den Begriff Maxime erarbeiten (UG), einen Brief an sich selbst verfassen (EA) | auf Folie, Klassensatz Briefumschläge |
Stundenziel: Die Schüler lernen den Begriff Maxime kennen und überlegen sich eine eigene Maxime für ihr Leben. |
Material | Verlauf | Checkliste |
M 2 | Zitieren – das Zeilometer einsetzen / sich mithilfe des Zeilometers ans Zitieren annähern (UG/EA) | im Klassensatz |
Stundenziel: Die Schüler lernen das Zeilometer als Hilfsmittel für das Zitieren kennen und erproben es unter Berücksichtigung erster Zitationsregeln. |
Material | Verlauf | Checkliste |
M 3 | Wie stellt ihr euch August vor? – Annäherung an einen Jungen mit Treacher-Collins-Syndrom / Vorstellungen zum Protagonisten sammeln (UG) | Magnete, Blankoblätter im Klassensatz |
Stundenziel: Die Schüler lernen den Protagonisten August besser kennen und erhalten einen ersten Eindruck vom Treacher-Collins-Syndrom. |
Material | Verlauf | Checkliste |
M 4 | Ein neuer Mitschüler – eine Sprechfassung für ein Hörbuch erstellen / das Kapitel „Die Aula“ in verteilten Rollen lesen (PA/GA/UG) | Im Klassensatz (Hörbuch-Track siehe CD)Smartphones mit Aufnahmefunktion |
Stundenziel: Die Schüler setzen sich damit auseinander, wie Auggies Mitschüler mit dem Protagonisten umgehen, indem sie eine Sprechfassung für das Kapitel erarbeiten und vortragen. |
Material | Verlauf | Checkliste |
M 5 | Was denkt Jack? – Einen inneren Monolog schreiben / einen inneren Monolog zur Frage, wie Jack die Situation am Halloween-Morgen erlebt hat, verfassen (UG/EA) | im Klassensatz |
Stundenziel: Die Schüler lernen einen inneren Monolog kennen und schreiben einen solchen aus Jacks Sicht. |
Material | Verlauf | Checkliste |
M 6 | Liebe Summer … – einen Brief an Summer schreiben / einen begründenden Brief an Summer schreiben, in dem die eigene Meinung dargelegt wird (UG/EA) | im Klassensatz, Briefpapier |
Stundenziel: Die Schüler lernen das Format eines begründenden Briefs kennen, indem sie einen solchen an Summer verfassen. |
Material | Verlauf | Checkliste |
M 7 | Der Anruf – eine Inhaltsangabe schreiben / eine Inhaltsangabe zum Kapitel „Der Anruf“ verfassen (EA/UG) | im Klassensatz |
Stundenziel: Die Schüler lernen die Merkmale einer Inhaltsangabe kennen und wenden diese an, indem sie eine eigene Inhaltsangabe schreiben. |
Material | Verlauf | Checkliste |
M 8 | Multiperspektivisches Erzählen – wozu? / die Erzählweise anhand der unterschiedlichen Perspektiven erarbeiten (UG), die Wirkung des Romans beschreiben und ihn interpretieren (EA/PA) | Auszüge aus dem Ergänzungsband in Kopie |
Stundenziel: Die Schüler erarbeiten die Wirkung der unterschiedlichen Erzählperspektiven und kommen zu einer Deutungshypothese. |
Material | Verlauf | Checkliste |
M 9 | Buch oder Film – was gefällt dir besser? sich mit der Verfilmung des Buches auseinandersetzen: Besetzung der Rollen reflektieren; Analyse der filmischen Gestaltung und ihrer Wirkung; produktive Gestaltung eines Storyboards / eigene Verfilmung (UG/EA) | Filmplakat als Projektion, Film auf DVD |
Stundenziel: Die Schüler beschreiben, reflektieren und bewerten ihre Seheindrücke am Beispiel des Filmanfangs, indem sie sich mit Gestaltungsmitteln des Films auseinandersetzen. |
Material | Verlauf | Checkliste |
M 10 | So bin ich! – Ein Soundtrack über mich / sich mit persönlichen Eigenschaften auseinandersetzen (GA), nach einem passenden Lied suchen (EA) | im Klassensatz, PC-Raum |
M 11 | Das habe ich bisher gelernt – ein Kopfkissenzettel / eine Übersicht in Form eines Kopfkissenzettels besprechen (UG) | im Klassensatz |
Stundenziel: Die Schüler suchen Lieder, die zu ihren Charaktereigenschaften passen. |
Material | Verlauf | Checkliste |
M 12 | So geht es weiter! – Wochenplanarbeit / sich in verschiedenen Wahl- und Pflichtaufgaben individuell mit dem Roman auseinandersetzen (EA) | im Klassensatz, Film-Trailer, Hörbuch, Abspielgerät, Kopfhörer |
M 13 | Weißt du’s? – Ein Multiple-Choice-Test zur Selbstüberprüfung / das Wissen über das Buch in einem Mulitple-Choice-Test überprüfen (EA) | im Klassensatz |
M 14 | Bewertungsbogen für die Lesemappe / die Lesemappen transparent und kriterienorientiert bewerten | im Klassensatz |
Stundenziel: Die Schüler überprüfen ihr Wissen zum Inhalt des Buches und beginnen mit der Wochenplanarbeit. |
Alle Materialien des Beitrags finden Sie auf der RAAbits Realschule Deutsch CD 40 bzw. in der ZIP-Datei als Word-Dokumente. So können Sie die Materialien am Computer gezielt bearbeiten und sie auf Ihre Lerngruppe abstimmen.
Ausgewählte Materialen testen
Jetzt 14 Tage testenIm Basis-, Premium- und Premium-Plus-Abo. Ab 17,99 € mtl.
Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.