Vormärz und Revolution 1815 bis 1848 - Forderungen nach Einheit und Freiheit

Vormärz und Revolution 1815 bis 1848

Mittlere Schulformen

Geschichte

7. | 8. Klasse

10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Nach dem Sieg über Napoleon forderten die Deutschen einen Nationalstaat sowie demokratische und liberale Rechte. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten, wie sich die Revolution im Vormärz entwickelte, welche Machtkonstellationen es gab und warum sie letztendlich scheiterte. Sie verstehen, warum trotz des Scheiterns der Revolution die Epoche des Vormärz so wichtig für die deutsche Geschichte ist.
Leseprobe ansehen
# deutscher bund
# deutscher zollverein
# wartburgfest
# hambacher fest
# karlsbader beschlüsse

Kompetenzen

Klassenstufe:7/8
Dauer:10 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Ergebnisse des Wiener Kongresses kennen; Merkmale des Deutschen Bundes und des Deutschen Zollvereins erarbeiten; sich mit den Freiheitsbewegungen im Vormärz auseinandersetzen; die Karlsbader Beschlüsse einordnen; Ablauf der Revolution 1848 kennen; Beschlüsse der Frankfurter Nationalversammlung verstehen; Scheitern der Revolution erklären
Thematische Bereiche:Deutscher Bund, Deutscher Zollverein, Wartburgfest, Hambacher Fest, Karlsbader Beschlüsse, Barrikadenkämpfe 1848, Frankfurter Nationalversammlung, Revolutionsscheitern
Medien:Texte, Karten, Bilder, Karikaturen

Inhaltsangabe

1. Stunde

2. Stunde

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.