Vorschulische Erziehung - Wandel und pädagogische Profession der frühen Bildung

Vorschulische Erziehung

Gymnasium

Pädagogik & Psychologie

11. | 12. | 13. Klasse

18 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die Grundlagen für menschliches Lernen, Entwicklung und auch Erfolgschancen in der heutigen Gesellschaft werden im Kindergarten bzw. in der KiTa gelegt. Dies hat nicht nur zur Folge, dass Erzieherinnen und Erzieher immer mehr Ansprüchen an die Förderung der Kinder gerecht werden müssen, sondern dass auch ein stärkerer erziehungswissenschaftlicher Fokus auf der Frühpädagogik liegt. In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Ursprüngen der Institution „Kindergarten“ nach Friedrich Fröbel. Außerdem nehmen sie die Heraus-forderungen des Berufes „Erzieher/in“ unter die Lupe. Aktuelle pädagogische Konzepte der frühkindlichen Bildung, wie der Reggio-Emilia-Ansatz runden die Unterrichtsreihe ab.
Leseprobe ansehen
# vorschulische erziehung
# frühpädagogik
# kindergarten
# kindertagesstätte
# tagesmutter
# tagespflege
# kita
# kleinkinderschulen
# friedrich fröbel
# erzieher

Kompetenzen

Klassenstufe:ab der 11. Jahrgangsstufe
Kompetenzen:Texte analysieren, Ergebnisse präsentieren, Theorien kritisch beurteilen, Karikaturen analysieren, Diskussionen führen
Methoden:Textanalyse, Präsentation, Bildanalyse, Perspektivwechsel
Thematische Bereiche:Vorschuleinrichtungen und vorschulische Erziehung, Berufsfeld Erzieher im Wandel, pädagogische Profession, Modelle institutioneller frühkindlicher Bildung und Erziehung
Medien:verschiedene Textsorten, Bilder, Karikaturen

Inhaltsangabe

M 1Mein Kindergarten – Erfahrungsberichte

M 1aErfahrungsbericht
M 1bErfahrungsbericht II
M 1cErfahrungsbericht III
M 1dDie wirklich wichtigen Dinge habe ich im Kindergarten gelernt

M 2Historische Hintergründe

M 2aDas Kind im 19. Jahrhundert
M 2bDie Gründung des ersten Kindergartens
M 2cArmut und Kinderarbeit
M 2dDie Einrichtung von Kleinkinderschulen

M 3Aspekte der Erziehung von Friedrich Fröbel

M 3aIdeen zur Erziehung
M 3bIdeen zur Pädagogik der frühen Kindheit

M 4Vorschulerziehung heute

M 4aAspekte der Vorschulerziehung in Karikaturen
M 4bEigene Erfahrungen: Besuch in einem Kindergarten

M 5Erzieherinnen

M 5aHistorische Anmerkungen
M 5bDer Beruf Erzieher/in
M 5cRahmenbedingungen
M 5dZu wenig Personal
M 5eSuche nach einem Kita-Platz

M 6Der Kita-Alltag

M 6aEine gestresste Erzieherin
M 6bMario
M 6cDer kleine Elefant
M 6dIch bin ein Bärenkind

M 7Vorschuleinrichtungen in der Diskussion

M 7aQualität der Vorschuleinrichtung – wissenschaftliche Argumente
M 7bKita als Bastelausstellung – Argumente einer Expertin
M 7cWeniger Reden ist mehr – Argumente aus der Praxis

M 8Institutionelle Frühförderung und ihre Auswirkungen

M 8aPrivate und öffentliche Erziehung
M 8bAusbau öffentlicher Kinderbetreuungsplätze
M 8cEarly Excellence Centres
M 8dEinfluss auf Erzieher-Verhalten
M 8eAuswirkung der Erziehung in Institutionen

M 9Moderne Modelle der Vorschul-Organisation

M 9aEin Großverband als Kita
M 9bDas Familienzentrum in NRW
M 9cReggio-Emilia-Ansatz

Lösungen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.