Vulkanausbruch, Pest und Hungersnot - Welchen Einfluss haben Seuchen und Naturkatastrophen auf den Lauf der Geschichte? – Eine Projektarbeit

Vulkanausbruch, Pest und Hungersnot

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Geschichte

9. | 10. Klasse

5 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Naturkatastrophen, in vergangenen Jahrhunderten eine Geißel der Menschheit, die man als Strafgericht der Götter auffasste, führen uns auch heute immer noch deutlich die Macht der Natur vor Augen sowie die recht beschränkten Möglichkeiten, ihr zu entgehen oder zu begegnen. Wie beeinflussen Naturkatastrophen und Seuchen das Leben der Menschen und wie wirkt sich das auf den Lauf der Geschichte aus? Im angedeuteten globalen Maßstab werden die Ursachen der jeweiligen Naturkatastrophe dargestellt sowie soziale, wirtschaftliche und politische Folgen von großen Naturkatastrophen in der Geschichte erfasst und in Projektform zur parallelen Bearbeitung angeboten.
Leseprobe ansehen
# environment history
# vesuvs
# frankreich im 18. jahrhundert
# der „schwarze tod“
# göttliche strafe

Kompetenzen

Klassenstufe:9./10. Klasse
Dauer:5 Stunden
Aus dem Inhalt:Untergang Pompejis durch einen Vulkanausbruch 79 n. Chr., die Pestwelle 1347–1353 in Europa, Missernten und Hungersnöte im Frankreich des 18. Jahrhunderts
Kompetenzen:
  • Im historischen Vergleich den Einfluss von Naturkatastrophen auf das Leben der Menschen und den Lauf der Geschichte erkennen und bewerten können
  • Originalquellen wichtige Informationen entnehmen können

Inhaltsangabe

M 1 (Fo)Vulkanausbruch, Überschwemmung, Dürre – was haben Naturkatastrophen mit dem Fach Geschichte zu tun?
M 2 (Ab)Pompeji, Europa, Frankreich – Auswahl der Gruppen
M 3 (Ab)Aufgabenbogen für die Gruppenarbeit
Gruppe 1Vulkanausbruch in Pompeji (Antike)
M 4 (Tx)Pompeji – Untergang einer blühenden Stadt
M 5 (Tx)Der Ausbruch des Vesuvs – ein Augenzeuge berichtet
M 6 (Ab)Zuckerbäcker, Elfenbeinschnitzer und Vogelhändler – Berufe in Pompeji
Gruppe 2Die Pest in Europa (Mittelalter)
M 7 (Tx)Der „Schwarze Tod“ – die Pest in Europa
M 8 (Tx)Die Pest – eine soziale Katastrophe
Gruppe 3Hungersnot in Frankreich (Frühe Neuzeit)
M 9 (Tx)Der Hunger greift um sich – Frankreich im 18. Jahrhundert
M 10 (Tx)Die ökonomische Krise verschärft sich
M 11 (Tx)Kann Hunger eine Revolution auslösen? – Augenzeugen berichten

MinimalplanDiese Unterrichtseinheit ist als Projektvorschlag gedacht, welche auch mit dem Erdkundeunterricht verbunden werden kann. Sie können die Materialien von Ihren Schülern komplett in Gruppen erarbeiten und anschließend präsentieren lassen. Alternativ können Sie auch einzelne Materialien in Ihren Unterricht integrieren, z. B. im Zuge der Analyse der Ursachen der Französischen Revolution. Neben politischen Gründen kann mithilfe der Materialien M 9 bis M 11 ein stärkerer Fokus auf die wirtschaftlichen Ursachen der Revolution, hervorgerufen durch Naturkatastrophen, gelegt werden.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.