Vulkanismus - Virtual Reality im Erdkundeunterricht

Vulkanismus

Gymnasium

Erdkunde / Geographie

7. | 8. | 9. Klasse

10 - 12 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Auf der Erde gelten etwa 1.500 Vulkane als aktiv. Das sind Vulkane, die in den letzten 10.000 Jahren ausgebrochen sind. Jährlich brodelt es bei etwa 50 bis 60 Vulkanen, Aschewolken steigen auf oder sie spucken glühende Lava. Doch wie entstehen Vulkane? Was passiert bei einem Vulkanausbruch? Und welche Arten von Vulkanen gibt es? Mithilfe von spannenden Virtual-Reality-Anwendungen erkunden die Schülerinnen und Schüler die naturgeografischen Faktoren des Vulkanismus und die Folgen von Vulkanausbrüchen für den Menschen.
Leseprobe ansehen
# vulkanismus
# plattentektonik
# schalenbau
# landwirtschaft
# gesteinsarten
# geomorphologie
# hotspot
# klima
# frühwarnsysteme
# naturereignisse

Kompetenzen

Klassenstufe:7–9
Dauer:10–12 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Die Schülerinnen und Schüler können die naturgeografischen Phänomene zur Entstehung von Vulkanismus und den Aufbau von Vulkanen erklären. Sie können die Auswirkungen von Vulkanismus für Menschen und Raum erläutern.
Thematische Bereiche:Vulkanismus, Plattentektonik, Plattendrift, Schalenbau der Erde, Feuerring, Landwirtschaft, Gesteinsarten, Geomorphologie, Hotspot, Schichtvulkan, Schildvulkan, Klima, Frühwarnsysteme
Medien:Texte, Karten, Fotos, VR- und AR-Anwendungen, Internet

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:
M 1
Benötigt:

2. Stunde

Thema:
M 1
Benötigt:

3. Stunde

Thema:
M 1
Benötigt:

4. Stunde

Thema:
M 1
Benötigt:

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.